Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
68K30L, Falcon und Suska-III-T2
wfoerster:
Einen schönen guten Abend an alle,
ich war schon ein paar Jahre nicht mehr hier und wollte kurz informieren: Udo und ich arbeiten seit vielen Jahren zusammen und heraus gekommen ist das, was ihr auf experiment-S im Downloadbereich findet. Mittlerweile ist der Falcon Core recht stabil und auch die 68K30 läuft soweit schon ganz gut. Allerdings hat sich über die Jahre einiges an der Peripherie verändert. Die originalen Atari Festplatten sterben so langsam aus, PS/2 Mäuse und Tastaturen sind obsolet und auch die gute alte VGA-Schnittstelle ist nicht mehr aktuell. Daher geht es nun in der Richtung weiter, dass wir an unsere Testsysteme USB Maus und - Tastatur anschließen können und auch Displayport oder HDMI ist angedacht (am liebsten gleich über USB-C). Udo und ich haben jeweils die gleiche Ausrüstung. Wir testen auf Suska-III-C und es gibt auch zwei Suska-III-BF. Letzteres Board ist ungefähr so groß wie ein Biedeckel kommt aber mit einem sehr üppig ausgestatteten FPGA. Darin passen neben dem Falcon auch die 68030 und auch der DSP und der Floating Point Coprozessor. Letztere beiden sind allerdings noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Suska-III-BF hat allerdings immer noch PS/2 und VGA. Deshalb ist auch die Entwicklung weiterer Boards in Arbeit. Ein Suska-III-F welches noch etwas leistungsfähiger ist und dann USB und eine moderne Video-Schnittstelle mitbringt. Leider haben wir gerade eine dicke Chipkrise und es ist nicht möglich diese Boards momentan zu realisieren (es gibt am Markt keine FPGAs). Wenn sich das mal wieder ändern sollte - ich gehe von 2023 aus - dann werden die Cores wohl auch soweit sein. Der Falcon-Core auf experiment-S ist übrigens durchweg mit 32 Bit Datenbus ausgestattet (auch der Blitter) und verfügt über ALTRAM (momentan 48MB auf unserer Hardware). Es geht also voran...
Herzliche Grüße
Wolfgang
dbsys:
@wfoerster ganz lieben Dank für das ausführliche Update. Das sind ja tolle Aussichten!
Arthur:
@wfoerster, das hört sich wirklich sehr spannend an und gerade einen modernen Monitoranschluss halte ich für sehr sinnvoll da ich mich langsam von meinen alten Röhren SMxxx, soweit möglich, verabschieden möchte. Die Chipkrise ist natürlich zum Teil hausgemacht... doch das ist ein eigenes Thema. Bin gespannt wann der kraftstrotzende USB-Falcon zu seinem ersten Flug abheben wird. :)
goetz @ 3rz:
Danke @wfoerster für die Information! Das klingt durchaus sehr spannend, v.a. die 32 Bit Busbreite und AltRAM :)
Aber immer wenn sich ein Entwickler aus der Deckung wagt kommen wieder die Anwender – ginge nicht noch … eine Crypto-Engine o.ä. um TLS „in Hardware“ zu machen, damit man mit dem Atari auch nach draußen sprechen kann (IMAPS/POPS/SMTPS/IRCS/HTTPS …). Idealerweise so, dass man es mit anderer Hardware aber gleicher Schnittstelle auch nutzen kann, die Kolleg*innen nebenan am RaSCSI-Projekt (Ethernet via SCSI am Mac & Atari, durch einen Raspberry Pi) überlegen ob man das nicht dem Raspi aufbürden kann, der dann als "externer Krypto-Chip" angesprochen wird.
tosbombe:
Ob's vor Weihnachten noch News gibt? :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln