Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

68K30L, Falcon und Suska-III-T2

<< < (147/149) > >>

udo:
Hi,

ich habe hier einen Prototypen von einem Vorläufer des Falcon Boards :-) und auch ein Suska-C Board.
Der erwähnte Falcon Core ist natürlich noch sehr experimentell. Emutos erkennt ihn als Falcon, d.h. er hat einen Videl. Aber TOS4 bootet leider noch nicht und auch einen DSP hat er nicht.

Auf dem Suska-C läuft ein WF68K30L (ohne Cache/MMU) - viel mehr wird mit dem Suska-C vermutlich
auch nicht mehr gehen.
Auf dem Suska-BF läuft ein WF68K30 (4K Data und 4K Instruction Cache), damit kommt es momentan fast an die Geschwindigkeit eines Falcons hin (laut GEMBENCH). Siehe das angehängte Bild
Links (Samsung) ist das BF-Board und rechts (Sun) ist das Suska-C-Board.

ciao ciao
Udo

czietz:
Nebenbemerkung: Ich verstehe nicht, warum so viele Leute auf Gembench 6 setzen, welches der derzeitig Maintainer bekanntermaßen zurückgezogen hat:


--- Zitat von: https://www.exxoshost.co.uk/atari/last/GB6/index.htm ---So I have decided to no longer publicity host or offer updates to GB6. I do not want my work associated with idiots and really don't want to deal with idiots full stop.

--- Ende Zitat ---

Es gibt geeignetere Benchmarks, um die Performance eines Falcons (bzw. Falcon-Clones) zu ermitteln. Spontan fallen mir ein: Kronos. Oder CoreMark (für von CPU und RAM bestimmte "Arbeitsgeschwindigkeit") Oder NEMBENCH (wenn es sehr detailliert und technisch werden soll).

Schön hingegen finde ich, wie gut das läuft, insbesondere beim BF-Board. Die "Display"-Zahlen von GEMBENCH sind ja bedeutungslos, wenn die Referenz mit einem anderen VDI (TOS 4.04) und einer anderen Auflösung gemessen wurden. Also kann man sowieso nur auf "Integer Division", "RAM Access" und "ROM Access" gucken.

udo:
Ja das stimmt schon, daß die GEMBENCH Ergebnisse nicht so wertvoll sind.
Ich nehme das gerne, weil es ein rechter Härtetest ist - hat ganz schön
gedauert, bis der Wolfgang alle Problemchen entfernt hatte, damit es auf der 68k30
CPU durch gelaufen ist.
Die unterschiedliche Auflösung macht bei gleicher Farbtiefe (zumindest am Suska-Board) kaum einen Unterschied und die Falcon-Referenz ist leider mit ST-Mittel erzeugt - das sieht halt nicht so gut aus :-).

Der Coremark mit dem BF-Board -Falcon in 640x480x4:
2K performance run parameters for coremark.
CoreMark Size    : 666
Total ticks      : 3300
Total time (secs): 16.500000
Iterations/Sec   : 6.666666
Iterations       : 110
Compiler version : GCC8.2.1 20181017
Compiler flags   : -O2 -mcpu=68000 -fomit-frame-pointer -DPERFORMANCE_RUN=1
Memory location  : Code and data in RAM
seedcrc          : 0xe9f5
[0]crclist       : 0xe714
[0]crcmatrix     : 0x1fd7
[0]crcstate      : 0x8e3a
[0]crcfinal      : 0x0134
Correct operation validated. See README.md for run and reporting rules.
CoreMark 1.0 : 6.666666 / GCC8.2.1 20181017 -O2 -mcpu=68000 -fomit-frame-pointer -DPERFORMANCE_RUN=1  / Code and data in RAM

ragnar76:
Inzwischen wurden die Cores auch veröffentlicht und können unter https://download.experiment-s.de/Configware/2K21A/ runtergeladen werden. Ein Releasnot gibt es hier zu finden: https://download.experiment-s.de/Configware/releasenotes.txt

Arthur:
@mcknopf und @udo, danke fürs posten. Die Desktop's sehen schon atarilike aus... und natürlich auch vielen vielen Dank an @wfoerster für die viele Arbeit an den Core's.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln