Autor Thema: Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???  (Gelesen 9271 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest1086

  • Gast
Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« am: Fr 16.09.2005, 15:22:25 »
Hallo alle :)

zum einstand hier im forum erstmal :prost:  ;D

ich habe heut endlich mal wieder meinen alten mega st 4 rausgekramt und bin schonwieder total dem alten fieber erlegen :)

nun mein problem : ich hab an dem st nur ne megafile 30 dran im netzwerk aber 400gig und würde somit gern ein laufwerk im netzwerk dem atari zuordnen.

ist es möglich meinen schatz mit ins netzwerk einzubinden, und wenn ja, wie ?

mit freundlichen Grüßen

CAD

Offline jens

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.637
  • Halleluja, I'm on Highwire...
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #1 am: Fr 16.09.2005, 15:55:09 »
Es gibt einmal die Verbindung über GhostLink - kein richtiges Netzwerk, aber Du könntest über die Modem-Schnittstelle auf Deine PC-Netzwerke zugreifen. Wenn Du einen Mac haben solltest, dann geht das schon mal nicht.
Dann könntest Du Dir eine Netzwerkkarte besorgen oder bauen, über die Du FTP betreiben oder auch mit entsprechender Software auf SMB-Shares zugreifen kannst.
Der SMB-Client für MagiC hat mich bisher abgeschreckt, und MiNT könnte ohne Ram-Erweiterung ein kleines Problem sein.
Aber FTP sollte immer gehen.
Gruß, Jens
 
Falcon 030, TT 030, Mega/STe, ST-Book, 1040 STf, 520 ST+ - Milan 060
Diverse PCs und Macs sowie Amiga 1200 und 3000
 
Classic Computing

jabber: gemini8@atari-jabber.org

guest1086

  • Gast
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #2 am: Fr 16.09.2005, 16:06:50 »
hi jens !

also von mint und magic und sowas hab ich erst vor 2 minuten hier im forum das erste mal gelesen. ich hab vor 6 jahren meine ataris eingemottet und nun appetit darauf bekommen .

mir wäre ne kleine unumständliche methode am liebsten :) ich bin net so der crack wie die meisten hier im forum ^^

Offline jens

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.637
  • Halleluja, I'm on Highwire...
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #3 am: Fr 16.09.2005, 22:55:57 »
Unumständlich? Hmmm...
Du redest gerade nicht von Atari, oder? ;)

Erzähl mal, wie Dein Netzwerk aussieht, bzw. zumindest, auf welche/n Rechner Du zugreifen willst.

Dann könnte man mehr dazu sagen. :)
Gruß, Jens
 
Falcon 030, TT 030, Mega/STe, ST-Book, 1040 STf, 520 ST+ - Milan 060
Diverse PCs und Macs sowie Amiga 1200 und 3000
 
Classic Computing

jabber: gemini8@atari-jabber.org

SchwedeII

  • Gast
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #4 am: Sa 17.09.2005, 10:43:14 »
Zitat
ich habe heut endlich mal wieder meinen alten mega st 4 rausgekramt und bin schonwieder total dem alten fieber erlegen  
Woher kenn ich das nur??? (grübel)
Zitat
nun mein problem : ich hab an dem st nur ne megafile 30 dran im netzwerk aber 400gig und würde somit gern ein laufwerk im netzwerk dem atari zuordnen.

ist es möglich meinen schatz mit ins netzwerk einzubinden, und wenn ja, wie ?
Das Einbinden in ein Netzwerk ist komplizierter als Du denkst.
1. Das Einbinden eines Mega ST4 in ein Netzwerk ist aus meiner Sicht nur via ftp möglich. Ganz gleich ob MagiC oder MiNT, mit 4 MB Speicher kenne ich nichts, was es einem Atari ermöglicht, ein Netzlaufwerk überhaupt einzubinden.
2. Das Einbinden eines ST mit Speichererweiterung ist nur mit einem Unix-Rechner möglich. (hab ich schon geschafft) Dazu gehört MiNT.
Zu Mint: Entwicklungstechnisch ist MiNT ein Multi-Tasking Kernel, der auf das TOS aufgesetzt wird. Dies bildete dann das Multi-TOS. Mit der Pleite von Atari nahm sich das GNU Public Project des MiNT-Kernel an, so dass dieser in voller Funktion einem Unix-Rechner sehr nahe kommt( aber immer noch ein auf das TOS aufgesetztes Betriebssystem ist).
MagiC ersetzt das TOS (soweit mir bekannt, deswegen führt der Rechner ein Reset durch)wobei die TOS und AES-Kompatibilität aber größtmöglich erhalten bleiben.
kurz gesagt, Hast DU einen Unix-Rechner als Network-File Server, dann reicht eine Speichererweiterung und MiNT aus, dann kannst Du eine Unix-Platte via NFS einbinden. Mit MagiC fehlen mir die Erfahrungen.
Bei einer Win-Dose braucht es aber Samba(Windows-SMB-Protokoll) und damit Speicher fett. Hier müsstest Du Dich entschliessen, Deinen ST mit einer Pupla (besser ist besser), Pak3 und Frak2 (die mit dem EDO-Riegel) auszurüsten.
Für den Netzwerkadapter gibt es viele Möglichkeiten. Ich habe zwei Adapter von EH-Systems und eine EtherNec am laufen, wobei die Ethernec an modifizierten Rechnern Probleme machen kann, am originalen ST aber recht sauber läuft. Bei dem Adapter von EH-Systems sind mir solche Probleme noch nie begegnet.
Also, viel Spass beim Zusammensuchen der Teile!!

guest1086

  • Gast
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #5 am: Sa 17.09.2005, 18:22:28 »
oh man  ???

ich hab zwar irgendwie schon geahnt, das es mit nem RJ45 kabel einstöpseln net getan is aber das klingt mir mehr als hard :)

also ich hab nen netzwerk in dem nen win XP rechner als router fungiert, nen fedora/ubuntu rechner als client und dann noch 2-4 windoof rechner als client, da läuft hauptsächlich XP ab und an aber auch 98er oder nen anderes os :) im grunde is ne menge verfügbar, der linux is selten an , wenns aber der einfachste weg is werd ich dann auf den wieder umsteigen, zumal der eh irgendwann wieder als router dauerhaft laufen soll.

@schwedeII
ich hab vor deinen beitrag genauso gesessen wie mich meine freunde immer ansehen, wenn ich denen stolz erzähle, welche programmierroutine mir heute eingefallen ist und was der vorteil ist oO

ich glaub ich brauch sowieso eure hilfe wenn ich das ohne ne kugel im kopf durchstehen will :D

pak3 und frak2 klingen für mich wie ramshuttles , was ist magic und ftp ? ich kenn ftp nur als protokoll ^^ kann man diese programme als eigenständige betriebssysteme ansehen ? samba ist kein problem, das läuft auf dem fedora sowieso, wenn ich im atari nen ramshuttle brauch müsste ich erstma sehen was die benötigte hard/software so kostet da ich net so mit dem geld um mich werfen kann :)

SchwedeII

  • Gast
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #6 am: Sa 17.09.2005, 20:47:10 »
Okay, folgende Sache:
Du hast einen TUX, da geht doch was. Unumgänglich ist natürlich eine Speichererweiterung.
PAK Prozessor Austausch Karte, erweitert einen Atari auf eien höheren Prozesseor. Die Fast Ram Karte erweitert den Arbeitsspeicher.
Für den MiNT mit Samba benötigst Du mehr als die 14 MB RAM, die ein Mega-ST verkraften kann. Da gibt es nur die Option auf eine PAK3 (68030ger CPU, 32 Mhz, separat getaktet, kann die 14 MB Grenze knacken, Frak2 ist für EDO's gedacht, da kannst Du ordentlich RAM reinknallen). Leider benötigen diese Erweiterungen oft eine Puffer Platine, um das ganze ordentlich stabil zu halten.
Ohne PAK3 geht die FRAK auf keine Fall. da bleibt nur noch eine Speichererweiterung mit Namen Magnum, die knüppelt den ST auf maximal 15 MB RAM rauf was für MiNT mit MiNTNet und NFS ausreichend ist, sofern ein UNIX Rechner mit im Spiel ist.
Also mein Vorschlag: Aktiviere Deinen TUX und configuriere Samba (nachdem Du Ihn bei Bedarf installiert hast). Lege Ein Laufwerk unter Samba an, das später für NFS freigegeben wird. Somit hast Du den geringsten Aufwand (es wird nur eine Magnum und ein Netzwerkadapter, aber auch eine neue Festplatte benötigt, MiNT mit Netzwerk braucht mehr Platz!!), und alle Daten sind von jedem Rechner aus erreichbar.

Ich bin noch eine Weile im Web, da kannst Du ICQ verwenden, wenn Du Fragen hast.

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.261
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #7 am: Sa 17.09.2005, 21:35:25 »
Hallo zusammen,

> Lege Ein Laufwerk unter Samba an, das später für NFS freigegeben wird.

Samba und NFS haben nix miteindaner zu tun. Samba ist eine freie Alternative zum Windows-SMB-Protokoll (Ordner/Laufwerke unter Windows freigeben). NFS (Network File System) ist quasi die SMB Alternative aus der UNIX Welt.

Wenn man sich nur oder hauptsächlich in einem Linux/Unix/Mint Netz befindet, ist NFS sicher die bessere Variante. Unter Mint ist das auch recht einfach zu handhaben.

Übrigens kann man Windows auch NFS beibringen, so das man nicht auf Samba /SMB festgenagelt ist, sobald man einen Windows Rechner mit einbinden will.

Wenn es aber wirklich Samba/SMB sei soll. Ist der SchwedeII sicher der richtige Mann zum ausfragen ;-) Ich glaube nicht, das sich in letzter Zeit jemand mehr (und vor allem erfolgreicher) damit befasst hat.

@ SchwedeII
Wie wäre es denn, wenn Du mal was für die Tips & Tricks Rubrik hier schreibst und so Deine Erfahrungen zu Samba + Mint weitergibst.

Übrigens wie läuft das mit dem ICQ? Ich würde auch gerne mitmachen. Dann könnte man abends mal ein Schwätzchen halten.

Gruss Martin WW
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

guest1086

  • Gast
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #8 am: Sa 17.09.2005, 21:56:30 »
hmm also ich merks schon ich hab 100% das richtige forum :D danke schwedeII für deine ausführliche erklärung nun kapier ich wenigstens wovon die rede ist ^^

das was martin sagt ist auch richtig... samba und nfs haben nicht wirklich zwingend etwas miteinander zutun eigentlich setzt samba teilweise auf nfs auf. samba ist selbstredent vorhanden und installiert ^^ ich will ja auch auf dem fedora daten verarbeiten können ^^

ich werd erstma googlen was mich der spaß so kosten würde, wenns zu happig wird lass ichs und spiel mir dann lieber das eine oder andere auf ne disc :D

also so long ^^ und mega danke für die kompetenz hier

cYa CAD

Ps.: icq geht net im 3er aber ich hab nen chan auf euirc.net der nennt sich #mastercad :) is zwar nur fun um mit meinem eggy rumzuspielen aber das wäre die beste alternative um sich zu 3. zu unterhalten.

guest1086

  • Gast
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #9 am: So 18.09.2005, 00:18:03 »
hmm also ich hab eben nach frak2 und pak3 gesucht und muss ehrlich sagen das es _überhaupt nicht_ einfach ist dazu überhaupt was zu finden. das einzige was ich gefunden habe ist eine englische seite und da kostet frak2 110.00 pfund und pak3 229.00 pfund. das is mir echt weng zu happig nur so als spielerei. schad und ich hab mir das so lustig vorgestellt wenn mein kleiner süßer mit an den großen hängt  :'(

gibt es noch deutsche seiten wos das billiger geht oder gebraucht gibt ?

cYa CAD

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.261
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #10 am: So 18.09.2005, 01:41:34 »
Hallo MasterCAD,

wenn Du Dich über die PAK + Zubehör informieren möchtest, geht das am besten beim (ehem.) Hersteller: http://www.wrsonline.de/atari_index.html. Ausserdem sind alte c't Artikel dazu eine hervorragende Info-Quelle.

Ich befürchte allerdings, das Du eine neue PAK gar nicht mehr bekommen wirst, wenn Du sie nicht selber baust.

Ich habe allerdings noch eine PAK/3 samt FRAK zu verkaufen. Die steckt in einem Mega ST4 und lief einwandfrei, bis ... ich den Rechner vor ein paar Monaten in den Keller gepackt habe ... Als ich ihn dann vor 14 Tagen wieder rausgeholt habe, hat er sich dauernd reseted. Jetzt muss ich mir das gute Stück mal genauer ansehen ...

Aber schon mal als Vorwarnung. Wenn Du in Deinen Mega ST eine PAK einbauen willst, brauchst Du einen 68000er CPU Sockel. Wenn Deine CPU fest auf das Board gelötet ist, heisst das erstmal CPU raus-, Sockel rein-löten. Ist auch nicht das reine Vergnügen.

Gruss Martin WW
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

SchwedeII

  • Gast
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #11 am: So 18.09.2005, 10:51:12 »
Zitat
> Lege Ein Laufwerk unter Samba an, das später für NFS freigegeben wird.

Samba und NFS haben nix miteindaner zu tun. Samba ist eine freie Alternative zum Windows-SMB-Protokoll (Ordner/Laufwerke unter Windows freigeben). NFS (Network File System) ist quasi die SMB Alternative aus der UNIX Welt.
OOOOch, nun stellt Euch doch nicht so an, ich dachte die Syntax wäre verständlich. Wie um alles in der Welt willst Du von Windows aus auf ein Netzlaufwerk zugreifen, wenn es nur im NFS läuft??? Umgekehrt das gleiche; wie willst Du unter Unix auf ein NFS zugreifen, wenn das Laufwerk nur unter Samba freigegeben ist?? Der Zusammenhang ist ja wohl offensichtlich, - wenn der MiNT-Rechner ohne Samba läuft, kann ich doch trotzdem ein Netzlaufwerk auf dem TUX via NFS freigeben. Dann hab ich aber noch lange keinen Zugriff von den Windosen aus. kurz gesagt, ich muss ein und denselben Pfad für Windows und Samba freigeben, wenn ich von allen Rechnern aus auf die Daten zugreifen will. Ich hoffe, ich bin nun verstanden worden. Um es noch genauer zu betonen: Samba und auch NFS machen doch das gleiche, sie geben Netzwerkresourcen frei, nur eben für verschiedene OS.

Und zu gebrauchter Hardware , da hilft nur das Forum und ebay. Und viel Zeit, die hab ich auch benötigt.
noch was technisches: Es gibt noch die PAK1 und PAK2. Dies sind Karten mit einem 68020ger. Der Unterschied ist schnell erklärt, die PAK1 bekommt Ihren Prozessortakt vom Board, es ist kaum möglich, die 16 Mhz, die der Prozessor verkraftet, auch ordentlich auszuschöpfen. Die PAK2 hat das Problem durch Ihren eigenen Aufbau gelöst. Der Takt wird nach wie vor vom Board geholt, aber auf der Platine verdoppelt. Somit läuft die PAK2 stabil und Synchron zum Board. Beide PAK kommen aber mit einer FRAK nicht klar. Wenn Du über eine Magnum ST Deinen RAM erweitern willst, geht dies mit oder auch ohne PAK 1 bzw. PAK2. Erst eine FRAK benötigt unbedingt eine PAK3. Die PAK3 läuft aber nicht mit einer Magnum zusammen. Es geht also:
ST4 + Magnum=max. 15MB; 8 Mhz

ST4 + PAK1 + Magnum= max 14MB; 8 Mhz 68020(man kann das Board wohl bis zu 12 Mhz übertakten, ich würde dies nicht empfehlen)

ST4 + PAK2 + Magnum= max 14 MB; 16Mhz 68020

ST4 + PAK3 + FRAK = max 20 MB; 32Mhz 68030

ST4 + PAK3 + FRAK2 = max 68 MB; 32Mhz 68030

guest1086

  • Gast
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #12 am: So 18.09.2005, 12:17:20 »
hmm ok schwedeii ich hattes zwar verstanden aber es schient net so ausgesehen zu haben :D

zu martin : wenn du die wieder zum laufen bekommst und mir sagen könntest was du dir als preis vorstellst würde ich mich freuen ;)

ansonsten danke ich euch vielmals und ich hab schon die teile in meine ebay suchfavoriten geschmissen. vielleicht kann mir mein onkel in schweden auch helfen, von dem hatte ich meinen ersten 8Bit atari und der bastelt auch so ganz gern an ataris rum, oder bastelte leider.

vielen vielen dank für eure hilfe ich meld mich sobal ich die teile am man hab :)

so long und nen schönes wochenende

cYa CAD

Offline jens

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.637
  • Halleluja, I'm on Highwire...
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #13 am: So 18.09.2005, 13:45:16 »
Nochmal ganz kurz dazwischen:
Ghostlink kostet Dich einen Download und ein serielles Nullmodemkabel.
Du bräuchtest auf der anderen Seite einen Kiste mit 98, dann sollte es laufen.
Über Ghostlink kann man auf alle PC-Laufwerke zugreifen. Wenn Du also auf einem 98-Rechner alle Laufwerke, die Du ansprechen willst, als Netzlaufwerke einrichtest, solltest Du an Deine 400 Gigs kommen. :)
Brauchst allerdings Geduld, denn der Atari kann nur sehr langsam... ;)
Gruß, Jens
 
Falcon 030, TT 030, Mega/STe, ST-Book, 1040 STf, 520 ST+ - Milan 060
Diverse PCs und Macs sowie Amiga 1200 und 3000
 
Classic Computing

jabber: gemini8@atari-jabber.org

guest1086

  • Gast
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #14 am: So 18.09.2005, 13:51:25 »
oh man jens du bistn schatz :) sowas meinte ich ^^

einfach nur was ganz einfaches was auch meinen so schon schmalen geldbeutel net noch zusätzlich schröpft ^^

:umarm: ^^

cYa CAD

Offline michschmi

  • Benutzer
  • Beiträge: 642
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Mega ST4 in ein PC netzwerk einbinden ???
« Antwort #15 am: Mo 19.09.2005, 10:17:02 »
@ Schwede

hast du schon mal was von AFPS auf Unix-Seite gehört?
Da ist es völlig egal, was wie freigegeben ist. Das funktioniert in beide Richtungen. Da ist es egal, ob ntfs/fat16/fat32 vorliegt.
Mag aber sein, dass das AFPS( advancd file and print server) nur für HP-UX/SCO-nahe Systeme existiert.