Autor Thema: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II  (Gelesen 244585 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline tuxie

  • Benutzer
  • Beiträge: 6.845
  • Falcon! Milan! Schuetzt die Raubvoegel!
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #120 am: Mi 27.05.2020, 20:41:55 »
Dann hat er sie bei mir aus dem Cache geladen!
Tschau Ingo

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 56
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #121 am: Di 04.08.2020, 22:39:56 »
Hallo zusammen,
ich habe die alte Mail mit dem Backup der MiNT'98 Sourcen wiedergefunden - das war ein Backup von meinem Hades. Ich habe die Objekt-Dateien bereinigt.

Mehr Quellen habe ich tatsächlich nicht...

Vielleicht kann einer der Admins das ja mal in den Download-Bereich zu dem anderen MiNT'98-Archiv verschieben: http://www.torstenlang.de/Atari/Download/MiNT98_Sources_20010717.tar.bz2

Bei der Gelegenheit: Wo ist eigentlich SpareMiNT abgeblieben?

Gruß,
Torsten
« Letzte Änderung: Di 04.08.2020, 23:08:50 von Torsten Lang »

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.320
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #122 am: Mi 05.08.2020, 02:59:20 »
Hallo zusammen,
ich habe die alte Mail mit dem Backup der MiNT'98 Sourcen wiedergefunden - das war ein Backup von meinem Hades. Ich habe die Objekt-Dateien bereinigt.

Mehr Quellen habe ich tatsächlich nicht...

Vielleicht kann einer der Admins das ja mal in den Download-Bereich zu dem anderen MiNT'98-Archiv verschieben: http://www.torstenlang.de/Atari/Download/MiNT98_Sources_20010717.tar.bz2

Bei der Gelegenheit: Wo ist eigentlich SpareMiNT abgeblieben?

Gruß,
Torsten

Hallo Thorsten, vielen Dank für deine Mühe.

Sparemint findest du hier: https://github.com/freemint/sparemint

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 56
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #123 am: Mi 05.08.2020, 20:02:25 »
Hallo Arthur,
danke für die Info - unter sparemint.org war nämlich nur ein wenig bla blubb, aber nix mit Substanz, insbesondere waren unter User Manual eben diese nicht zu finden und Downloads ebenfalls keine solchen, andere Links waren ganz tot.

Viele Grüße,
Torsten

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.986
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"


Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.986
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #126 am: Di 10.12.2024, 16:07:24 »
NFS konfiguriert über den NFS Manager für macOS auf einem neuen M4 funktioniert mit dem aktuellen MiNT als Client in Zusammenspiel mit EasyMiNT ohne Probleme ...

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 56
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #127 am: Fr 22.08.2025, 21:47:44 »
Moin zusammen,
die ganze Aktion mit den MiNT'98 Quellen ist ja mittlerweile gut 5 Jahre her. Was ist denn aus dem Projekt, die Tools an eine modernere Distro wie EasyMiNT anzupassen, geworden?

Vor allem wäre es gut, wenn mal das zweite Sourcecode-Archiv von meiner HP hier in den Download-Bereich hochgeladen würde...

Gruß,
Torsten
« Letzte Änderung: Gestern um 17:34:42 von Torsten Lang »

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.986
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #128 am: Fr 22.08.2025, 23:09:19 »
Ich nutze immer noch sehr gerne EasyMiNT zusammen mit einem aktuellen MiNT Kernel Paket weil man dadurch so gut wie das komplette UNIX Paket an Tools bekommt und auch Dinge nachinstallieren kann.


... was ist denn aus dem Projekt, die Tools an eine modernere Distro wie EasyMiNT anzupassen, geworden?

Das Interesse ist sehr klein bis überhaupt nicht vorhanden, leider! Ich kann nicht programmieren weil ich dazu einfach zu Blöd bin.

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 56
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #129 am: Gestern um 10:24:40 »
Das war auch eher an Heinz gerichtet, der sich ja primär damit beschäftigt hatte.

Viele Grüße,
Torsten

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.310
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #130 am: Gestern um 11:52:37 »
Moin,

ich habe meinen Milan mit dem Mischsetup unter dem Schreibtisch stehen ... und seit Ewigkeiten nicht mehr hochgefahren.

Die Doku meines Frankenstein Mint Setup ist sagen wir mal "unübersichtlich".

Mit anderen Worten, ich müsste wohl bei Null oder Null Komma fünf anfangen. ;-)

Ist weiter auf meiner Atari-Projekt-Wunschliste, aber nicht besonders weit oben. Wahrscheinlich wird das erst was, wenn ich den Milan auf SSD umbaue und die komplette Mint-Installation nochmal sauber aufsetzte und dokumentiere.

Schönen Gruß,
Heinz Schmit
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 56
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #131 am: Gestern um 14:24:48 »
Moin Heinz,
mein Milan hat auch ewig gestanden. Ich hatte das Board in einem Mini-PC-Gehäuse. Das Netzteil musste komplett überarbeitet werden, bis auf zwei grenzwertige Elkos war da alles jenseits von gut und böse. Die Festplatte lief sogar noch an. Also erstmal Image gezogen. Ich habe dann auf SSD umgerüstet. Ein oder zwei PATA Modelle eines bekannten Herstellers sind ja nach wie vor am Markt verfügbar - natürlich im Verhältnis zu modernen SATA SSDs relativ teuer.

Viele Grüße,
Torsten

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.310
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #132 am: Gestern um 17:08:25 »
Hallo Thorsten,

welche SSD hast Du denn verbaut? Mich haben die Preise bisher abgeschreckt.

Ich habe eine Reihe IDE-CF Adapter und IDE-mSATA Adapter in diversen alten ThinkPads in Betrieb. Das funktioniert sehr gut.

Insbesondere die IDE-mSATA Variante ist aus meiner Sicht schnell und kostengünstig. In der Bucht habe ich mir für die alten Rechner eine Hand voll 4GB mSATA SSDs beschafft.

Schönen Gruß,
Heinz
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 56
Re: EasyMiNT Netzwerkkonfigurator Teil II
« Antwort #133 am: Gestern um 17:33:41 »
Hallo Heinz,
ich habe die kleinste Transcend PSD330 verbaut, die man derzeit bekommen kann, das ist die 32GB Ausführung. Kostet knapp über 50€ und ist bei diversen Anbietern erhältlich. Ich habe meine von voelkner.

Im Falcon habe ich ein DOM verbaut, was aber nur mit einer Verlängerung ging, sonst war der Power-Stecker im Weg.

DOMs sind halt eher unpraktisch, wenn ein zweites Gerät angeschlossen werden soll. Insofern bin ich froh, dass es diese kleinen (und für Atari-Verhältnisse eher gigantischen) 32GB PATA SSDs noch gibt.

Ich habe von Amazon noch ein paar preisgünstige Rahmen und 2,5" --> 3,5" Adapter bestellt. Hier die Links, falls es für Dich interessant ist:

https://www.amazon.de/dp/B09H2LDSPN
https://www.amazon.de/dp/B0C337TRRZ

Das Zeug gibt es bei Amazon und auch in den Marktplätzen der anderen Anbieter wie Sand am Meer. Daher einfach mal als Referenz, da es am Ende gepasst hat.

Die SSD hätte es bei Amazon auch gegeben, wegen der "Commingled Inventory" Problematik bei denen und auch wegen des in den letzten paar Jahren stark nachgelassenen Kundenservice kaufe ich nach Möglichkeit aber nicht mehr bei denen - die Wahrscheinlichkeit, ein gefälschtes Produkt untergeschoben zu bekommen ist mir einfach zu hoch. Gerade Adapter findet man aber bei den klassischen PC Kistenschiebern aber praktisch nicht mehr im Angebot und seitdem einer der größeren Anbieter bei mir um die Ecke (Computeruniverse) von Cyberport geschluckt wurde ist es da mit Kundenservice auch vorbei. Insofern ist da Amazon ganz OK, wenn auch generell mittlerweile zu teuer.

CF habe ich im Amiga und in mehreren iPod Minis im Einsatz. Das ist aber genau die Betriebsart, wo ich gelesen habe, dass CF Karten nicht drauf optimiert sind (Wear Leveling wäre wohl eher auf FAT12/16/32 ausgelegt). Im Amiga sicher nicht so kritisch, weil das System eher nicht von sich aus schreibt. Das ist bei einem UNIX-ähnlichen System wie MiNT mit diversen Log-Dateien natürlich anders.
 
Die rd. 50€ sind m. E. ein fairer Preis für so ein Nischenprodukt. Sollte ich im großen Stil alte Ataris mit internem Massenspeicher ausrüsten, dann wird das aber auch was Anderes werden. CF wäre OK, braucht halt auch wieder zusätzliche Adapter. Und irgendwelche Adapter-Stapel wie SD auf CF auf IDE will ich dann doch eher nicht verwenden, da hatte ich auch schon Kram in Händen, der eben nicht zuverlässig lief.

Viele Grüße,
Torsten
« Letzte Änderung: Gestern um 17:48:26 von Torsten Lang »