Beim originalen Overscan wird das Signal DE direkt hinter der GLUE durchtrennt. Somit wird das alte Signal nur für Overscan interne Detektion benutzt, bzw. zum Durchschleifen, sofern der Overscanmodus nicht genutzt wird. Der Rest des Rechners sieht dann das neue DE Signal.
Hallo Frank,
meine Aussage muss ich korrigieren.
Die Modifikationen beim DE Signal beim originalen Overscan sind gleich zum Lacescan Modul. Das alte DE Signal von der GLUE bleibt mit dem MFP verbunden. Der Rest des Rechners sieht das neue DE Signal.
Bei der "Mehr als 12 MHz Platine" wird das DE Signal direkt hinter der GLUE getrennt. Somit sieht bei dieser "Overscan-Erweiterung" der komplette Rechner nur das neue DE-Signal. Also auch der MFP sieht das neue DE-Signal.
Nun noch ein Test den ich durchgeführt habe: Für den normalen Betrieb ist es im praktischen Leben egal, welches DE-Signal der MFP zur Verfügung gestellt bekommt. Auch beim Betrieb des originalen Overscans mit dem neuen DE-Signal am MFP funktioniert alles einwandfrei.
Ich bin jetzt kein Softwareexperte und kann nicht beurteilen, was nun wirklich passiert, wenn das DE-Signal am MFP kürzer oder länger pro Bildschirmzeile ist. Im realen Leben merke ich keinen Unterschied. Evtl. bei Spielen. Aber das habe ich nicht ausprobiert. Bei Spielen sollte m.E. der Overscanmodus ohnehin nicht genutzt werden, weil die meisten Spiele damit nicht klar kommen.
Soweit die Info.
Gruß Robert