Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
Mega ST Board CPU auslöten
dbsys:
--- Zitat von: Lukas Frank am Do 05.06.2025, 12:34:21 ---Habe alle Oxidationsspuren entfernt aber Erfahrungsgemäß bedingt das irgendwann wieder ...
@czietz ... hatte mal ein sehr gutes Kontaktspray vorgestellt, kaufe dir das mal und eine harte Zahnbürste. @dbsys nutzt das auch meine ich. Keine Glasfaser Pinsel weil der die Metallbeschichtung abreibt ...
--- Ende Zitat ---
Ja, es handelt sich um DeoxIT D5 von Caig. Das setzen wir in unserer Werkstatt ein und bringen so kratzende Lautstärke- und Tonregler von Mischpulten und Synthesizern, sowie schlecht kontaktierende Schalter, wieder in Ordnung. Das Zeug hat eine hervorragende Langzeitwirkung, im Gegensatz zu anderen "Kontaktsprays". DeoxIT D5 "schmiert" die Potis und Kontakte dauerhaft und vermeidet nachträgliches Oxidieren, Verschmutzen und Verkleben.
Wichtig: SEHR sparsam einsetzen. Das ist mehr als ausreichend.
Lynxman:
--- Zitat von: Lukas Frank am Do 05.06.2025, 08:51:14 ---Wenn man das mit den 1MBx4 Platinen von @Lynxman richtig machen will müssen die alten 16 Rambausteine auch raus weil die nur 150ns sind.
--- Ende Zitat ---
Wieso sollten die 150ns raus?
Du hast jetzt 70ns Chips verwendet.
Die Chips bei mir haben auch 70ns.
Funktional identisch.
Lukas Frank:
Ja ich dachte wenn dann richtig in Schön und beide Bänke mit deinen Adapter Platinen ...
Wie man sieht spielt die Geschwindigkeit keine Rolle, hauptsache nicht langsamer als 150ns wobei ich vermute 200ns gehen auch noch gut. Anders sieht es aus wenn man den Bus beschleunigt.
Lukas Frank:
Hatte erst Probleme und nichts ging mit der zweiten Rambank weil die MMU kaputt war. Hatte alle Chips getauscht wegen der Oxidation incl. einem TOS 1.04 aber später alles wieder zurück getauscht ...
DRAM Ist jetzt von INTEL 1MBx1 und 80ns
Heinz Schmidt:
Moin,
das Board ist wieder da!
Super umfangreiche und saubere Arbeit von @Lukas Frank. Ganz herzlichen Dank dafür.
Jetzt darf ich also schön damit spielen. Da noch einige Erweiterungen rein kommen, dachte ich mir, dass ich Schritt für Schritt jede Ausbaustufe mit GEMbench 4.03 teste, Screenshots mache und den Stromverbrauch messe.
1. Das wiederbelebte Board jetzt mit 4MB und TOS 1.02
2. Mit ATW800, TOS 2.06 noch ohne xVDI und Blossom
3. Mit ATW800, TOS 2,06 xVDI und Blossom
4. Ohne ATW800 mit Lightning, Storm, TOS 2.06
5. Mit Lightning, Storm, ATW800, TOS 2,06 xVDI und Blossom
Schöne Grüße vom begeistert spielenden,
Heinz Schmidt
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln