Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
ATW800/2 User thread
geekdot:
--- Zitat von: Heinz Schmidt am Di 27.05.2025, 10:24:11 ---ATW800/2 zusammen mit Lightning, Storm & Cloudy ST?
Okay, ich habe verstanden, dass die ATW zusammen mit der Lightning ST benutzt werden kann. Ist für den IDE Teil irgendeine Konfiguration nötig, oder lasse ich an der ATW einfach die Verbindung zum ACSI weg? Klar, die USB Datenverbindungen muss ich von der Lightning an die ATW verbinden.
--- Ende Zitat ---
...und den IDE jumper auf der ATW800/2 ziehen (Seite 13 im Handbuch).
--- Zitat ---Wie sieht es mit der Cloudy ST aus, die bietet ja auch TOS ROM Auswahl und überschneidet sich funktional mit dem TOS Umschalter der ATW. Kann man die Funktion auf der ATW abschalten?
--- Ende Zitat ---
Jein - Du musst die ROMs aus der ATW800/2 entfernen. Steht aber auch im Handbuch, Seite 28, "disabling the ROMs" :P
Heinz Schmidt:
Danke für die Nachhilfe :) ... RTFM, peinlich ::)
Klingt einfach, 'ne PLCC Zange habe ich. Erstmal Fotos machen, damit ich bei Bedarf die ROMs wieder richtig einsetzen kann.
Ein Mega ST Board sollte heute ankommen. Da werde ich Lightning, Storm+Cloudy ausprobieren und wenn das läuft die ATW hinzufügen.
Schönen Gruß,
Heinz
geekdot:
--- Zitat von: Heinz Schmidt am Di 27.05.2025, 11:56:31 ---Danke für die Nachhilfe :) ... RTFM, peinlich ::)
--- Ende Zitat ---
Musste ja so kommen... 8)
--- Zitat ---Klingt einfach, 'ne PLCC Zange habe ich. Erstmal Fotos machen, damit ich bei Bedarf die ROMs wieder richtig einsetzen kann.
--- Ende Zitat ---
Eigentlich sind die ROMs mit "H" und "L" beschriftet. Auf der Karte findet sich am jeweiligen Sockel ein passendes "HI" und "LO".
Count:
Ich habe mein Mailboxprogramm jetzt so angepasst, dass - wenn die Ausgabe über eine Grafikkarte erfolgt - keine direkte Manipulation des Bildschirmspeichers mehr vorgenommen wird, sondern - wenn Textattribute wie helle oder unterstrichene Schrift verwendet werden - die Ausgabe über die VDI-Funktion v_gtext() erfolgt. Das ist ein bisschen langsamer, aber noch erträglich.
Die Frage, die sich mir stellt, ist nun: Wie erkenne ich, dass die Ausgabe über eine Grafikkarte erfolgt? Im Moment behelfe ich mir damit, dass ich prüfe, wieviele Farben zur Verfügung stehen. Ich gehe davon aus, dass bei mehr als 32.767 Farben (work_out[39] == 0) eine Grafikkarte zum Einsatz kommt. Das ist im Fall des Falcon natürlich nicht richtig, aber da fällt der Geschwindigkeitsverlust durch das VDI nicht ins Gewicht. Das ist lediglich ein Problem mit den (Mega)STs und (Mega)STEs mit ihren 68000ern und 8/16 MHz und die haben keine nativen Auflösungen mit mehr 32.767 Farben, so dass mein Trick funktioniert.
Aber vielleicht lässt sich ja doch irgendwie ermitteln, ob eine Grafikkarte verwendet wird. Wer kann helfen?
Idek:
Hier habe ich einiges dazu geschrieben. Das gilt natürlich nur für die ATW800/2. Bei der Nova gibt es aber analog das Nova cookie, ansonsten evtl. per vq_extnd.
Die Zahnarztfrau empfiehlt aber natürlich immer das VDI zu verwenden. ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln