Hardware > Emulatoren

Hilfe bei Compilation

(1/3) > >>

Alex9000:
Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob diese Sektion die richtige ist für meine Frage, also falls nicht, bitte verschieben.

Es geht um folgendes: Ich habe vom Atari ST nicht viel oder besser gesagt keine Ahnung, soll aber nun eine Spielesammlung mit AtariST und Amiga-Spielen zusammenstellen, und ich hoffe, hier etwas Hilfe zu finden. Insbesondere bräuchte ich jemanden, der mich hinsichtlich der Disks-Images vom ST auf die richtige Spur setzt. Welche Formate benötigt man für welchen Emulator, und wie erstellt man eigentlich Images, wenn man nur die Disketten hat. Das Ganze soll auf CD oder USB-Stick gebrannt bzw. überspielt werden, als physische Edition mit Verpackung und Anleitung, eben so wie damals.

Vielleicht findet sich ja jemand, der einem totalen Anfänger etwas unter die Arme zu greifen vermag.
Viele Grüße
Alex

chris78:
Also wenn du Images erstellen möchtest, gerade für Amiga, dann benötigst du sowas hier.
https://www.amiga-shop.net/Amiga-Hardware/Klassische-Amiga-Hardware/Greaseweazle-V4-1-Adapter::1380.html

Super Teil, damit kannst du Images erstellen, für alles was es an Disketten gibt.
Ohne so ein Adapter kannst du von Atari die Disketten sichern, das geht am PC, wenn du ein Floppy hast, welches mit 720 Floppys zurecht kommt. Interne laufen gut, externe über usb, haben so ihre Probleme.

czietz:
Auch von mir eine Empfehlung für den Greaseweazle.

Im Atari-Bereich haben sich für Disk-Images zwei Formate durchgesetzt: .st für nicht kopiergeschützte Disketten, .stx für kopiergeschützte. Diese Formate werden von den bekannten Emulatoren (Hatari, SteemSSE) verstanden. Images als .st kann die Greaseweazle-Software selbst erstellen. Für .stx lese ich mit dem Greaseweazle in eine .scp-Datei und konvertiere sie entweder mit Aufit oder mit der "HxC Floppy Emulator software".

PS: Ich gehe davon aus, dass die jeweiligen Rechteinhaber ihre Einwilligung für diese Spielesammlung erteilt haben, zumindest, wenn diese Spielesammlung - und so interpretiere ich den Post - weiterverbreitet werden soll.

Alex9000:
Vielen Dank für Eure Antworten.
Für den Amiga habe ich soweit alles, was ich brauche, das ist kein Problem. Nur beim Atari ST habe ich eben überhaupt keine Ahnung.
Wenn ich das richtig verstehe, dann wäre STX das ST-Äquivalent entweder zu ADF oder IPF. Auf dem Amiga sind ADFs ja modifizierte Disk-Images, IPFs stammen hingegen von den Originalen und sind 1:1-Kopien. Wie ist das beim ST, gibt es da auch die Unterscheidung?
Das Greaselweazle sieht sehr interessant aus, dazu brauche ich also nur ein altes Diskettenlaufwerk und einen PC?

Die Einwilligung des Rechteinhabers liegt vor, für den mache ich das ja. Leider gibt es eben kein Firmenarchiv mehr, sodass ich die ganzen Files entweder aus meinem eigenen Archiv selbst erstellen oder im Internet danach suchen muss.

goetz @ 3rz:
.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln