Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
PC Floppy am Atari ...
Lukas Frank:
Habe ein PC Floppy zum Betrieb in einem Atari MegaSTE umgebaut/angepasst ...
Es gibt verschiedene Laufwerke im Prinzip laufen alle PC Laufwerke beim Atari MegaSTE, Atari TT und Atari Falcon. Man muss nur das DriveSelect Signal ändern von Laufwerk B gleich DS1 (default PC) auf Laufwerk A DS0. Alte Laufwerke kann man Jumpern, etwas neuere lassen sich durch Lötjumper umstellen und ganz neue kann man gar nicht mehr umstellen. Das geht aber doch wenn man an die Platine ran kommt und vom 34pin Shugart Steckerleiste die Leiterbahn die vom Pin12 kommt in der Nähe des Pins unterbricht und diese weiterführende Leiterbahn welche zum Controller Baustein geht an den Pin10 zu löten. Der Pin12 ist DS1 und Pin10 ist DS0. Es gibt aber auch Laufwerke die man gar nicht zerlegen kann. Wenn man sich die Rechnerschaltpläne rund um die Floppyschnittstelle anschaut und der Pin12 dort nicht belegt ist wie beim Atari Falcon könnte man auch Alternativ an der Floppy die Shugart Pins 10 und 12 mit einer Lötklecks zusammen löten und wenn der Pin 12 beim Atari belegt ist könnte man auch die Leitung 12 beim 34 pol. Flachbandkabel durchtrennen.
Bei einem normalen ST/STE funktioniert auch so eine normale PC Floppy umgebaut auf Driveselect 0 im DD/720k Modus.
Beim ST/STE mit HD Modul braucht man eine Floppy die man so umbauen kann das der Shugart Pin2 als Ausgang fungieren kann im gegensatz zu PC/MSTE/TT und Falcon wo es ein Eingang ist. Sprich die Floppy teilt dem HD Modul mit ob es sich um eine DD oder HD Diskette handelt. Geeignet sind EPSON SMD300/340 oder auch Sony MPF920E, siehe Bilder da muss nur ein Kabel eingelötet werden. Zu beachten ist noch das selbst ein WD1772-02-02 nur für 8Mhz (DD) ausgelegt ist, man braucht einen AJAX Controller von Atari den es von zwei verschiedenen Herstellern gab und der bis zu 32Mhz arbeiten kann.
tfhh:
Man kann eigentliches jedes HD 3.5" Laufwerk (bis auf ganz wenige Ausnahmen) relativ leicht für den Atari ST verwendbar machen. Einige wenige Modelle haben das HD_Out Signal invertiert (also Low = HD), da muß dann ein Inverter oder Transistor dazwischen, aber die meisten gehen flott so.
Ein paar Tipps dazu findet man in der Doku hier. In den nächsten Wochen kommen 3-5 Laufwerke noch mit in die Doku, wie immer eine Zeitfrage...
Lukas Frank:
Was man noch sehen muss ist das in aller Regel kein Medienwechsel automatisch erkannt wird von den PC Floppylaufwerken am Atari wie es die von Atari genutzen Floppy Laufwerke können. Man kann das zwar um/einbauen aber das ist recht aufwendig und ich persönlich drücke lieber die ESC Taste um ein neueinlesen zu erzwingen.
@tfhh ... deine gute Anleitung auch in Deutsch wäre schön.
tfhh:
--- Zitat von: Lukas Frank am Mi 04.09.2024, 11:38:36 ---Was man noch sehen muss ist das in aller Regel kein Medienwechsel automatisch erkannt wird von den PC Floppylaufwerken am Atari wie es die von Atari genutzen Floppy Laufwerke können.
@tfhh ... deine gute Anleitung auch in Deutsch wäre schön.
--- Ende Zitat ---
Ok, Eigenlob stinkt, aber ein modernes HD-Board wie meines hat den Fix gleich mit eingebaut für das Medienwechsel-Problem :-)
Nope, ich mache nichts auf Deutsch, weil ich meine Platinen nicht in die EU verkaufe aufgrund der netten Denunzianten, die Privatbastlern die CE / WEEE Keule um die Ohren hauen. In der Regel sind meine Anleitungen von Native Speakern (UK oder USA) geprüft und korrigiert, so daß man sie ggf. durch einen Übersetzungsdienst jagen kann...
Lukas Frank:
@tfhh ... also dein HD Modul für den ST/STE steuert den Floppymodus so wie es ein PC oder der Atari MSTE, Atari TT und Atari Falcon macht und braucht dazu ein gepatchtes TOS oder TOS 2.06?
Das ist sehr Interessant ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln