Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
Atari 1040STf - white screen
VirtualHours:
Hallo erstmal in die Runde,
ich bin der Neue hier im Forum. Mein Grund in der Hoffnung, ihr könnt mir helfen:
Vor kurzem habe ich einen Atart 1040STf (rev.D) geschenkt bekommen.
Das ist mein erster Atari (bis auf das VCS). Bisher habe ich nur Amigas C64er und vieles andere.
Doch nun zum Atari - der lief Anfangs auch einwandfrei. Diskettenlaufwerk ebenfalls.
Angeschlossen über ein Kabel auf Scart an den Fernseher.
Nach ein paar Verwendungen läuft er nun aber von jetzt auf gleich nicht mehr.
Nach dem einschalten bekomme ich nur einen white-Screen. Ansonsten passiert nix.
Auch nach einigen Minuten tut sich nix. Auch das Laufwerk klackert nicht.
Es leuchten Power und Disketten LED´s dauerhaft rot auf der Tastatur.
Beim betätigen des RESET passiert nichts.
Egal ist ebenfalls, ob Laufwerk angeschlossen ist oder nicht.
Egal ist weiter auch, ob Tastatur angeschlossen ist, oder nicht.
Natürlich habe ich mich weitgehendst mal durchs Internet gelesen und folgendes bisher versucht:
Netzteil getauscht und Spannungen gemessen
Resetschalter getestet
alle 6 ROM´s getauscht (Eproms)
alle 6 ROM Sockel getauscht
U22, U23, U26 und U27 gesockelt und durch neue getauscht
Fehler bleibt immer der selbe.
Nach allem was ich in den letzten Tagen so gelesen und gesehen habe, dürfte es der RAM nicht sein.
Ich würde jetzt zu guter Letzt auf den MMU tippen.
Oder welchen Ansatz hättet ihr noch ?
Danke schonmal für die etwaige Hilfestellung!
Lukas Frank:
Messe mal an der CPU wie die Pegel von Reset (Pin 18) und Halt (Pin 17) sind.
Wenn alles in Ordnung ist dort sollten beide high sein also knapp +5V, wenn man Reset drückt geht Pin 17 und Pin 18 auf 0V ...
VirtualHours:
Das ist soweit in Ordnung.
Gerade mal überprüft. Beide sind HIGH, beim drücken von Reset gehen sie auf LOW.
SpyVsSpy:
Da der 1040 ja mal lief, gehe ich davon aus, daß kein Bauteil defekt ist. Ich würde mal die gesockelten ICs herausnehmen, den Sockel mit IPA reinigen und IC wieder richtigherum (!) einstecken. Am besten ein IC nach dem anderen, dann kommst Du nicht durcheinander.
--- Zitat von: VirtualHours am Sa 29.06.2024, 19:14:49 ---Gerade mal überprüft. Beide sind HIGH, beim drücken von Reset gehen sie auf LOW.
--- Ende Zitat ---
Wenn obiges nicht hilft, wäre das wohl ein Fall für Oszi/LA.
Es gibt Stellen im TOS, da ist dann alles bei der Initialisierung schief gelaufen und Code im TOS springt wieder zum Eintrittspunkt. Dann würde eine RESET Instruktion ausgeführt. Das könnte man mit einem Oszi sehen. An welcher Stelle der Rücksprung erfolgt wäre ein Fall für den LA.
czietz:
Wenn der Rechner ja nun offensichtlich mindestens so weit kommt, dass er das Floppy-Laufwerk selektiert ("Disketten [LED] dauerhaft rot auf der Tastatur"), dann ist es m.E. lohnenswert, es mit dem Diagnose-Modul für den ROM-Port zu probieren. Kaufen oder leihen und damit testen. Bei fehlender Bildschirmausgabe auf die serielle Schnittstelle gucken, dort gibt es Modul auch Meldungen aus, wenn es die Bildschirmausgabe nicht schafft.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln