Hardware > Portfolio & Atari PCs

Atari PC3 ...

<< < (2/3) > >>

Lukas Frank:
Ja das ist Nett ...

Die CF im Cardreader vom Macintosh zu nutzen geht doch aber verstehe tue ich das nicht ganz weil eine CF vom Pentium PC dort eingerichtet mit MSDOS drauf will nicht booten. Das XT-IDE Bios erkennt die CF und deren Größe richtig.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Lukas Frank am Mo 20.05.2024, 22:34:08 ---Habe mal um Hilfe gefragt im DOS Forum wegen der Programmierung eines PARCP XT Client oder der Server würde schon reichen ...

https://www.dosforum.de/viewtopic.php?p=95578#p95578

--- Ende Zitat ---

Wenn ich’s richtig weiß, ist das z.T. (386) Assembler-Code, um die Geschwindigkeit hinzubekommen. Das kann man natürlich mit überschaubarem Aufwand "rückporten" auf 8086.

Zusätzlich ist aber der Zustand der Sourcen von PARCP eher “handgestrickt” -- ich habe mal versucht, die auf einem aktuellen macOS zu bauen (und macOS ist supported!), aber da werden Libraries aus dem Home des Original-Autors eingebunden, ebenso Header-Dateien, die nirgends dokumentiert sind. Ich habe man angefangen das wieder zusammenzupflücken, aber a) bin ich da nicht gut drin, und b) verließ mich dann mal die Motivation. Leider. Denn unter ARM/Apple Silicon läuft parcp/macOS/Intel nicht gut.

Sprich, „man“ muss da schon etwas Arbeit reinhängen, das generell mal aufzuräumen, denn selbst auf einem unterstützten System bauen die Sourcen, so wie sind, nicht.

Du kannst natürlich Laplink (PC-PC), SerialDisk (https://github.com/z80andrew/SerialDisk) oder Ghostlink (ST-PC) probieren.

Lukas Frank:
Das klingt nicht gut aber ich warte mal einige Monate und schaue ob da etwas kommt ...?

Geschwindigkeit wäre mir nicht so wichtig, die Hauptsache ist es funktioniert.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Lukas Frank am Di 21.05.2024, 16:03:57 ---Das klingt nicht gut aber ich warte mal einige Monate und schaue ob da etwas kommt ...?

Geschwindigkeit wäre mir nicht so wichtig, die Hauptsache ist es funktioniert.

--- Ende Zitat ---

Die Geschwindigkeit (d.h. dass das Assembler ist) ist aber 1 von 2 Gründen, warum es just heute nicht geht :-) Ich drück die Daumen.

Telix, Telemate & co laufen übrigens ganz gut auf alten PCs, und mit denen kann man auch ganz gut per ZModem bspw. zu GSZRZ oder CoNnect Daten übertragen.

Lukas Frank:

--- Zitat von: Lukas Frank am Di 21.05.2024, 07:43:26 ---Ja das ist Nett ...

Die CF im Cardreader vom Macintosh zu nutzen geht doch aber verstehe tue ich das nicht ganz weil eine CF vom Pentium PC dort eingerichtet mit MSDOS drauf will nicht booten. Das XT-IDE Bios erkennt die CF und deren Größe richtig.

--- Ende Zitat ---

Schreiben auf einem PC oder Macintosh geht einwandfrei nur eingerichtet muss die CF Karte im XT PC ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln