Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Netzteilstecker TT Mainboard

(1/4) > >>

DonQuichote:
Hallo miteinander,

weiß jemand wie die genaue Bezeichnung der Steckverbindung des Mainboard Stromanschlusses des TT lautet, oder kennt jemand eine Bezugsquelle für den weiblichen Stecker der vom Netzteil kommt und auf das TT Mainboard aufgesteckt wird?
Der Hintergrund ist der, dass mein TT in letzter Zeit Probleme beim Einschalten macht. Nach dem Einschalten im kalten Zustand tut sich oftmals nichts, nicht mal ein Reset per Tastatur oder Taster hilft. Da hilft nur Ausschalten und nach ca. 10 Sekunden wieder Einschalten. Dann läuft er hoch, MiNT bootet, dann bekomme ich aber Pixelmüll, meist wenn die Lightning Treiber geladen werden oder aber auch das XaAES gestartet wird. Nach ein- zwei Resets startet er dann komplett durch.

Ich vermute das Netzteil als Ursache, obwohl ich es vor 6 Jahren mit low ESR Elkos bestückt habe und auch den Optokoppler getauscht habe.
Dieses Verhalten habe ich erst vermehrt beobachtet, als ich die TurboThunder auf die Storm gesteckt habe - äh, umgekehrt.
Möglicherweise packt das Netzteil die MACH32 + 256MB Storm + TThunder + Lightning + 10MB STRAM beim Einschalten nicht.
Ich möchte daher zu Testzwecken mal ein normales PC ATX Netzteil anschließen, um zu sehen, was passiert. Dafür brauche ich den Netzteilstecker zum Mainboard, um mir einen Adapter ATX auf TT Stromversorgung zu bauen.
Passen evtl. die beiden Netzteilstecker eines AT-Netzteiles auf das TT-Mainboard, also nur die Stecker, mechanisch, ohne das AT-Netzteil natürlich? Oder gibt es eine andere Lösung dafür. Möchte nicht das original Kabel vom TT-Netzteil dafür zerschneiden.

Wenn das mit dem PC-Netzteil stabil laufen sollte, könnte ich mir vorstellen, ein passendes Mini-ATX Netzteil in das Netzteilgehäuse des TT zu verfrachten.

Lukas Frank:
Es gibt Adapterkabel ATX zu AT Netzteil da sind die zwei richtigen Buchsen dabei. Die schwarzen kommen immer zusammen in der Mitte.

Damit hat es aber sehr wahrscheinlich nichts zu tun!

Mein Atari TT hat neue Elkos im Netzteil und 10MB ST Ram, Storm mit 256MB, Thunder IDE, Lightning VME, 9GB SCSI HDD und eine IDE CF Karte.


Hast du alle Netzteil Elkos neu auch alle kleinen? Kontrolliere mal die 5V beim PowerGood Signal ...

DonQuichote:
Seltsamerweise läuft er wenn er einmal hochgefahren ist so ziemlich ohne Abstürze. Aber irgendwo muss ich mit der Suche beginnen. PowerGood zu prüfen ist da eine gute Idee. Ich hänge mal das Oszi dran um zu sehen was da passiert.
Wenn der TT beim Hochfahren mal einfriert (beim Starten von XaAES), dann sehe ich mit Mosaiken drüber noch ganz gut das Bild von dem, was vor dem Reset im Speicher der MACH32 war.

Gaga:
Benetze mal die Steckverbinder von Turbothunder, StormTT und Lightning VME *vorsichtig* mit Deoxit D5. Manchmal gibt es Verbindungsprobleme und seltsame Verhalten beim Start des TT. Insbesondere die 96polige TT Ram auf dem Mainboard ist oft nicht die Beste.

DonQuichote:

--- Zitat von: Lukas Frank am Sa 18.05.2024, 16:47:05 ---Es gibt Adapterkabel ATX zu AT Netzteil da sind die zwei richtigen Buchsen dabei. Die schwarzen kommen immer zusammen in der Mitte.

Damit hat es aber sehr wahrscheinlich nichts zu tun!

Mein Atari TT hat neue Elkos im Netzteil und 10MB ST Ram, Storm mit 256MB, Thunder IDE, Lightning VME, 9GB SCSI HDD und eine IDE CF Karte.


Hast du alle Netzteil Elkos neu auch alle kleinen? Kontrolliere mal die 5V beim PowerGood Signal ...

--- Ende Zitat ---

Dein TT ist eigentlich fast identisch mit meinem.
Und ja, die kleinen Elkos habe ich damals auch gleich mit gewechselt, und auch einen CNY17F-3 Opto reingemacht.
Lüfter ist ein recht leiser SUNON MagLev, 12V/0,36 Watt.

Ich habe mir, nur um sicher zu gehen, mal schnell einen Adapter von ATX auf TT030 gebaut. Der TT startet damit jetzt sauber aus dem Kaltzustand. Das Einschaltproblem scheint jetzt nicht mehr aufzutreten.
Könnte also das PowerGood vom TT-Netzteil sein. Werde mir die Spannungen vom TT-Netzteil mal mit dem Oszi angucken, und natürlich auch das PG Signal, vielleicht sehe ich da was Auffälliges.


--- Zitat von: Gaga am So 19.05.2024, 13:28:42 ---Benetze mal die Steckverbinder von Turbothunder, StormTT und Lightning VME *vorsichtig* mit Deoxit D5. Manchmal gibt es Verbindungsprobleme und seltsame Verhalten beim Start des TT. Insbesondere die 96polige TT Ram auf dem Mainboard ist oft nicht die Beste.

--- Ende Zitat ---

Danke für den Tip. Muss mir aber noch das Deoxit D5 besorgen, habe keins. Ich meine mal in einem Thread gelesen zu haben, dass auch @czietz das verwendet, und dass das ein ganz gutes Zeug ist, bin mir aber nicht mehr sicher.
Um Kontaktprobleme durch mechanische Beanspruchung zu vermeiden, habe ich das TS-Türmchen auch zusätzlich mit zwei durchgehenden Schrauben fixiert (siehe Bild). Die Distanzmuttern an der TT-Mainboardleiste sind mit mit Muttern auf der Mainboardunterseite befestigt. Habe jetzt erst gesehen, dass der Senkkopf der Schraube an der Leiste geschabt hat, Mist. Im Ganzen aber eine ganz stabile Sache.
Ich vermute jedoch nicht, dass die TS die Ursache für meine Probleme ist.

Was jetzt noch bleibt, ist das Problem mit den sporadischen Abstürzen beim Hochfahren, meistens beim Starten vom XaAES. Könnte eventuell meine MACH32 die Ursache sein? Gekühlt ist sie ja, und auch das NOVA-Gehäuse ist ausreichend belüftet.
Ich habe mal die 5V am ISA-Adapter gemessen - sind Anfangs 4.89V, dann beim Start von XaAES geht es auf 4.69V runter.
@Lukas Frank - weißt du wo die Schmerzgrenze der MACH32 bei der Spannungsversorgung ist?

Hab mal ein Bild drangehängt, was ich nach einem Reset oft zu sehen bekomme. Passiert wie gesagt nicht immer. Wenn der TT es dann mal ins TERADESK schafft, läuft er eigentlich stabil.

Könnte ich die +5V von einem Molex-Stecker des ATX-Netzteils mal testweise direkt auf den ISA-Adapter der NOVA geben? Weiß nicht, ob auf dem +5V Weg vom TT-Mainboard über Lightning und Nova-Adapter zur MACH32 was dazwischen ist (Poly-Sicherung, Spannungsregler, was auch immer) .

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln