Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

ZuluSCSI ...

<< < (3/7) > >>

Lukas Frank:
BlueSCSI ist günstiger beim Preis und soll laut Dokumentation auch im Mega STE laufen mit der 1GB bekannten Grenze ...
https://bluescsi.com/docs/bluescsi.ini

... ich kann das nicht Testen weil ich keinen original MegaSTE Hostadapter habe.

MegaSTE und Parity=off muss man einstellen und nur eine ID kann man nutzen also die ID0. Dayna WiFi läßt sich nicht nutzen weil es eine zweite freie SCSI ID braucht.

Count:
BlueSCSI läuft bei mir im MegaSTE mit sechs Plattenimages à 1 GB, auf denen sich jeweils eine 512 MB-Partition befindet. In Verbindung mit HDDRIVER werden die IDs dieser Images als LUNs gemappt.

Lukas Frank:
Braucht man "MapLunsToIDs" nur einschalten oder ansonsten noch was in die ini eintragen?

LUNs sind doch auch 8 Stück möglich, oder? Also wären 8GB möglich, oder?

Count:
Nein, nur MapLunsToIDs einschalten. Es sind dann acht "Platten" möglich. Die Images müssen im Dateinamen aber unterschiedliche IDs haben und als LUN 0. Also hd00.img, hd10.img usw.

Hier meine bluescsi.ini:

--- Code: ---[SCSI]
MapLunsToIDs=1 ; On
EnableParity=0 ; Off
System=MegaSTE

--- Ende Code ---

Tante Ju:
Burkhard und ich sehen  Blue-SCSI als "SelbstLötProjekt". Wir benötigen aber was fertiges, wo man vielleicht maximal noch irgendwelche Jumperpins verlötet muß ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln