Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Farbmonitor mit Einschaltverzögerung

<< < (3/4) > >>

thomas:
Danke für eure Tipps! Es liegt wohl doch "nur" am Schalter. Ich lasse den Schalter auf "an" und schliesse den Bildschirm an einer Steckleiste an. Dort schalte ich ihn dann nun ein und aus. Diese Verzögerung ist weg, selbst nach vielen Stunden im ausgeschalteten Zustand.
Ich werde den Schalter nochmal aufmachen müssen. Ich habe ihn wohl nicht richtig gereinigt, bei meinem ersten Versuch.
Reinige ich die Kontakte mechanisch oder ein bisschen chemie? Mit dem Glasfaserpinsel bin ich da schlecht reingekommen.

Wosch:
Netzschalter sind immer ein Problem. Die Kontakte sollten schon sauber sein. Beim einschalten funkt es und es ist immer ein hoher Einschaltstrom vorhanden. Da sollten die schon sauber sein.
Siehst Du die Kontakte? Sind Sie schwarz? Abgenutzt?
Gibt es den Schalter noch als Ersatz? Würde ich dem Reinigen vorziehen.
Gruß
Wolfgang

czietz:
Den Schalter in einem Netzteil meiner Ataris habe ich mit Waschbenzin gereinigt; also komplett demontiert und den schwarzen Abbrand rausgeschrubbt. Dann noch einen Tropfen schmierendes Kontaktspray rein und wieder zusammengebaut. Seitdem tut er wieder.

thomas:
So, ich habe jetzt einen anderen Schalter eingebaut. Lustigerweise verhält sich der Monitor genauso!
Den ersten Schalter habe ich geöffnet und auch versucht zu reinigen. Er sah eigentlich nicht schlecht aus.

Neu gibt es sowas nicht mehr. Diese Schalter haben ja einen oberen und einen unteren Teil. Man kann damit ein- und ausschalten und nach dem Einschalten ja auch die Lautstärke regulieren.

Ich denke, der zweite Schalter wird auch verschmutzt oder oxidiert sein. Er wurde bestimmt lange nicht mehr geöffnet. Wenn ich ihn eingeschaltet lasse und die Steckleiste benutzt ist der Monitor direkt ja.

Ich werde den ersten Schalter nochmal öffnen und dann mal mit der Lupe schauen, wie die Kontakte aussehen.

thomas:
Ich glaube, ich habe das Problem gefunden. Im Schalter befinden sich zwei bewegliche Metallstücke, die in der Mitte von einem Stück Plastik angetrieben bzw bewegt werden. Wenn man die Rückseite abnimmt sieht man sie und kann sie mit einem kleinen Schraubendreher auf und ab bewegen. Evtl. sitzen sie auf einer kleinen Achse.
Diese beiden waren etwas schwergängig, vielleicht wegen der alten Schmierung. Ich habe da jetzt einen kleinen Tropfen Öl drauf gemacht und es etwas kriechen lassen.
Das Problem ist nun weg, auch nach vielen Stunden geht der Bildschirm direkt an, wenn man ihn einschaltet.
Anbei noch ein paar Fotos.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln