Software > Software (16-/32-Bit)
Wie füge ich am PC (Ubuntu) Dateien zu einem *.st-Image hinzu?
Trelane:
Hallo Gemeinde,
mein 1040er ist zwar noch immer in seine Einzelteile zerlegt, aber ich will so langsam mal damit anfangen, mir eigene *.st-Images mit kleinen Tools darauf usw. zu erstellen. Ein leeres Image im Form einer frisch formatierten Disk lässt sich ja sehr einfach am PC im Hatari-Emulator oder dank Linux unter Ubuntu auch mittels des "dd"-Befehls im Terminal erstellen, nur wie bekomme ich da eigene Files drauf? Möglicherweise ist die Lösung ganz einfach, nur sehe ich dann wohl momentan den Wald vor lauter Bäumen nicht. Leider kann man Hatari ja keinen Zugriff auf den primären Rechner/Host gestatten. Dann wäre diese Frage obsolet.
Auch habe ich mir, weil ich hier noch so rund 40 Floppys rumliegen habe, ein externes USB-Floppy-LW besorgt. Funktioniert tadellos, die Disks werden erkannt und gelesen, nur wie kann ich z. B. aus einer Disk, die im externen LW liegt, unter Ubuntu ein ST-Image erstellen? Diese Images könnte ich ja dann im 2. virtuellen LW (Disk B) in Hatari einlegen und die gewünschten Files dann auf ein anderes, leeres Image kopieren. Oder gibt es einen einfacheren Weg? Ist also in gewisser Weise eine ähnliche Frage, die ich schon im ersten Absatz gestellt habe.
Auch habe ich inzwischen ein paar Lösungsansätze gefunden, wie man STX, MSA, IPF usw. in ST-Images umwandelt, nur war das eine Lösung für Windows (wer benutzt das eigentlich noch ;) ?). Für Linux habe ich da bisher nix gefunden oder ich hab's übersehen.
Ihr seht also schon, dass ich als Retro-DAU da diesbezüglich vor einer Wand an Fragen stehe.
Gruß, Jürgen
czietz:
--- Zitat von: Trelane am Sa 26.08.2023, 20:49:39 --- Leider kann man Hatari ja keinen Zugriff auf den primären Rechner/Host gestatten.
--- Ende Zitat ---
Was meinst Du mit dieser Anmerkung? Natürlich kannst Du Hatari einen Zugriff auf das Dateisystem des Hosts erlauben und dann Dateien vom Host auf ein .st-Image kopieren.
Stichwort ist "GEMDOS drive": https://hatari.tuxfamily.org/doc/manual.html#The_Hard_Disks_Dialog
--- Zitat von: Trelane am Sa 26.08.2023, 20:49:39 ---Auch habe ich mir, weil ich hier noch so rund 40 Floppys rumliegen habe, ein externes USB-Floppy-LW besorgt. Funktioniert tadellos, die Disks werden erkannt und gelesen, nur wie kann ich z. B. aus einer Disk, die im externen LW liegt, unter Ubuntu ein ST-Image erstellen?
--- Ende Zitat ---
Mit "dd". Bedenke aber, dass nicht jede ST-Floppy von einem USB-Floppy-LW gelesen werden kann. Bei Sonderformaten oder kopiergeschützten Disketten sieht's schlecht aus.
Trelane:
Ja, das habe ich schon gefunden und auch gelesen, aber irgendwie klappt das bei mir nicht. Bin wohl zu blöd oder was auch immer. Für eine Anleitung auf "Sendung-mit-der-Maus"-Niveau wäre ich schon dankbar, denn irgendwie oder irgendwo habe ich was nicht gesehen, gelesen, übersehen oder falsch verstanden. Und bitte nix für ungut: Ich kann zwar erklären, wie man ein Integral durch ein Differential dividiert, aber hier und diesbezüglich bin ich völlig "neben der Spur".
Trelane:
--- Zitat von: czietz am Sa 26.08.2023, 21:19:59 ---Mit "dd". Bedenke aber, dass nicht jede ST-Floppy von einem USB-Floppy-LW gelesen werden kann. Bei Sonderformaten oder kopiergeschützten Disketten sieht's schlecht aus.
--- Ende Zitat ---
Das ist mir bekannt. Diesbezüglich gilt das "Trial and Error"-Prinzip. Mit "dd" habe ich schon so etliche Laufwerke erstellt, kopiert, geklont usw., wenn man denn weiß, was man da macht. Ist ein weitaus "mächtigeres" Tool bzw. Befehl als GParted und Konsorten. In Linux/Ubuntu bin ich ansich kein absoluter Anfänger mehr, lasse aber an gewissen Stellen dennoch eine gewisse Vorsicht walten, aber genug OT an dieser Stelle.
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: Trelane am Sa 26.08.2023, 21:44:09 ---Ja, das habe ich schon gefunden und auch gelesen, aber irgendwie klappt das bei mir nicht. Bin wohl zu blöd oder was auch immer. Für eine Anleitung auf "Sendung-mit-der-Maus"-Niveau wäre ich schon dankbar, […]
--- Ende Zitat ---
* Du legst eine Floppy in dein USB-Laufwerk ein.
* Du öffnest ein Terminal mit einer Shell laufend drin, bspw. "xterm"
* Du tippst: sudo dd status=progress bs=512 if=/dev/FLOPPY of=DERIMAGENAMEDERFLOPPY.dd Statt FLOPPY muss der Devicename deines USB-Floppy-Laufwerks rein. Für DERIMAGENAMEDERFLOPPY kannst du irgendeinen bisher unbenutzten Dateinamen verwenden, da steckt dd dann ein 1:1-Abbild deiner Floppy rein.
* Return drücken, der Rechner fragt nach deinem Ubuntu-Logon-Passwort (dieser Account sollte via sudo /etc/sudoers die Berechtigung haben, root-Rechte zu bekommen, sonst wird’s nix. Probier es einfach mal.)
Der schwierigste Teil für dich dürfte sein, den Device-Namen des USB-Floppy-Laufwerks rauszukriegen. Ich habe hier kein Linux mit Automounter laufen, und vermute, dass Ubuntu mit grafischer Oberfläche einen solchen hat. Dann könnte es am einfachsten sein, sich im Terminal mit "mount" anzeigen zu lassen, welche Laufwerk alle eingehangen sind – inkl. deiner USB-Floppy. Das testest du am besten erstmal mit einer „PC“-Diskette, denn es ist nicht gesagt, dass Ubuntu’s mount Atari-Disketten einhängen kann. Also …
* PC-Floppy (irgendeine alte Druckertreiber-Diskette o.ä.) in das USB-Floppy stecken
* Warten bis das Floppy-Icon in der Oberfläche klickbar ist, doppelklicken, ein Fenster mit dem Floppy-Inhalt müßte kommen.
* Wenn das erfolgreich war, wird’s einfach: im Terminal mit Shell drin (bspw: xterm) tippen: mount - das zeigt dann neben vieler (etwas kryptischer) Festplatteninfos auch deine Floppy. Schreibe dir den Devicenamen, der im Stil /dev/irgendwas daherkommt, auf
* PC-Floppy raus, Atari-Diskette rein, wie oben weitermachen, und den aufgeschriebenen Devicenamen einsetzen wie oben angegeben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln