Software > Software (16-/32-Bit)

Wie füge ich am PC (Ubuntu) Dateien zu einem *.st-Image hinzu?

<< < (2/5) > >>

tkreutz:
Der einfachste Weg, um Zugriff zwischen ST Image und Hostsystem zu erhalten ist, ein vorkonfiguriertes System zu nutzen, z.B. AranyM. In dem System kann man einfach das Image einlegen und hat gleichzeitig Zugriff auf Filesystem / HDD / ext. Platte vom Hostsystem.

Außerdem sollte man natürlich wissen, wo die Grenzen- und Möglichkeiten der einzelnen Image Formate liegt.

Wie man mir bereits sagte, sind MSA Images meist Images von ehemals kopiergeschützten Disketten. Man kann zwar in ein Image auch zusätzliche Dateien einfügen, aber der Weg zurück zur Diskette für den echten ST ist so leider nicht möglich.

Wenn es um den Erhalt kopiergeschützter Disketten geht, ist wohl der einzige Weg, über einen längeren Zeit, die alten Disketten immer wieder auf neue Medien zu kopieren. Das geht dann am Besten mit einem Atari, da es da auch die entsprechenden Programme für gab.

Wenn es um höchstmögliche Kompatibilität geht, nimmt man ein vorhandenes Image z.B. die Systemdisketten, die dem Atari ursprünglich beilagen. Die kann man problemlos im AranyM einlegen, den Inhalt löschen und andere Inhalte aus dem Hostsystem draufziehen. Die Disks kann man dann im echten Atari problemlos einlegen.

Meine Erfahrung ist, dass einige Emulatoren / Wege bei der Erstellung von ST Images auch Formate erzeugen, die nicht in jedem Atari gelesen werden können. Das hängt auch mit dem Problem zusammen, dass ein USB Floppy nicht wirklich dafür geeignet ist. Wenn man höchstmögliche Kompatibilität zu dem Atari haben möchte, muss man die Disketten mit einem entsprechenden Treiber schreiben und es geht nur mit eingebauten Floppies in alten PCs. Mit USB Floppies funktioniert der Treiber leider nicht.

Aber das sind alles Erfahrungswerte, bei denen es hilfreich ist, wenn man noch einen Original Atari hat.

AranyM findest Du hier:

https://aranym.github.io

Es gibt sicher auch Wege, den Hatari so zu konfigurieren, aber dann muss man die ganzen Tools halt alle manuell erst einmal installieren- und konfigurieren. Die Arbeit hat in der virtuellen Maschine halt sich jemand anderes gemacht.

AranyM einzurichten, ist erstmalig sicher auch nicht ganz trivial. Der Aufwand lohnt sich aber.

czietz:

--- Zitat von: Trelane am Sa 26.08.2023, 21:44:09 ---Ja, das habe ich schon gefunden und auch gelesen, aber irgendwie klappt das bei mir nicht. Bin wohl zu blöd oder was auch immer. Für eine Anleitung auf "Sendung-mit-der-Maus"-Niveau wäre ich schon dankbar,
--- Ende Zitat ---

Hm, ich wüsste nicht, was ich groß in die Anleitung hineinschreiben sollte. Du konfigurierst Hatari: F12 -> Hard disks -> ...

..., trägst unter GEMDOS-Drive den Pfad auf dem Host ein (per Button "Browse"), startest neu (EDIT: den emulierten Atari, nicht Hatari selbst!) und dann...

... erscheint Dein Hostlaufwerk als Laufwerk C:.

ragnar76:
Vielleicht speicherst du dir noch die eingestellte Konfiguration ;)

czietz:

--- Zitat von: ragnar76 am So 27.08.2023, 12:00:56 ---Vielleicht speicherst du dir noch die eingestellte Konfiguration ;)

--- Ende Zitat ---

Guter Hinweis. Danke. F12 -> "Save config" ist das Stichwort.

Trelane:
Also ich bin jetzt wirklich verzweifelt. Bin ich denn tatsächlich so dermaßen blöd? Ich bin (auch vorher schon) exakt so vorgegangen, wie @czietz es beschrieben hat, wobei ich leider noch keine Bilder direkt ins Posting einfügen, sondern nur als Anhang anhängen kann:

Zuerst das GEMDOS-Laufwerk in den Hatari-Einstellungen festgelegt (Bild1), dann die Floppy-LWs entnommen (Bild2), dann die Einstellungen gespeichert (Bild3) und den Emulatur (nicht Hatari selbst) resettet und neu gestartet, wobei der Neustart jetzt ein paar Sekunden längert dauert. Allerdings lande ich noch immer auf dem "normalen" Desktop, ohne ein Laufwerk C (Bild4).

"Seltsam" an der Sache finde ich jedoch, dass sich in dem GEMDOS-Ordner die DESKTOP.INF befindet. Also irdgendwas scheint er da ja wohl gefunden und konfiguriert zu haben.

Gruß, Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln