Allgemeines > Atari - Talk

Welcher Drucker funktioniert mit Hatari und Linux USB ?

(1/4) > >>

guest4546:
Ich hab da mal ne Frage

Ich verwende Linux und den Hatari und möchte mal Fragen
welcher Drucker funktioniert mit Linux und mit den Hatari
mit USB Anschluß ??

Da ja ständig neue Drucker herauskommen
verliert man da schnell den Überblick.

Ich möchte Texte mit Atari Textverarbeitung Drucken
zb; verschiedene Schriften, Etiketten und so weiter

Mit Atari Grafikprogramm Grafiken ausdrucken

Ich will nicht viel Drucken nur ab und zu Listings
Texte Briefe Grafiken Hardcopy ausdrucke.

Am Sinnvolssten währe mir ein günstiger Laserdrucker
da die Tintenspritzer ja ständig eintrocknen
wenn man nicht ständig druckt.
Und alle paar Seiten der Tintentank leer ist.
Geringe Druckkosten.

Wenn ein Drucker einen Textscanner hat währe es gut
wenn man die Texte auch gleich mit den Hatari
Einscannen könnte zb: Grafiken und Texte.

USB Anschluß

Könnt ihr mir da was empfehlen ??
welcher Drucker mit Hatari Emutos und Linux Funktioniert. ??

Liebe Grüße von Siegfried

Gaga:
Hallo Siegfried,

hangele Dich doch mal hier durch:

https://forum.atari-home.de/index.php?topic=14970.0

Das Zauberwort heißt PCL5.

In der Readme lese ich "HP Laserjet 6L", um hier auch mal konkret zu werden.

Deine Erfahrung interessiert natürlich.

Gruß und Erfolg

Gaga

simonsunnyboy:
Generell funktionieren alle Drucker, die PCL verstehen. Mein Brother Laser z.B. auch, wenn ich die Druckdaten vom Atari da irgendwohin bekomme.

Für PCL Drucker verwendet man Atarsieitg am besten einen HP laserjet kompatibelen treiber. Für schwarzweisse Ausdrucke sollte das ausreichen.

tkreutz:
Eigentlich ist das Thema ja ganz gut zusammengefasst in Artikeln vor mir. Aber ein Blick in in die Manuals kann auch helfen.

https://hatari.tuxfamily.org/doc/manual.html#Emulated_printer
(s. Emulated Printer)

Danach beim Druckerhersteller recherchieren z.B. HP
https://support.hp.com/de-de/document/ish_4036996-4135166-16

Auch Recherche in älteren Zeitschriften in Artikeln bei der Vorstellung von Laserdruckern kann hilfreich sein. z.B.
https://www.stcarchiv.de/stc1987/12/atari-slm804

Ich habe auch ein modernes Equipment mit Hatari, aber ich habe auch einen Atari Rechner und zwei Nadeldrucker (die damals weiter verbreitet waren), Laserdrucker war dann doch die teurere Anschaffung, wir hatten einen im Verein für den ganzen Schreibkram.

Ja bei den moderneren Lösungen zur Druckerunterstützung bin ich raus, muss ich zugeben, hab ich so noch nicht getestet. Meine Idee war mal, den Original Atari in Verbindung mit den Original Nadeldruckern zum Bannerdruck zu nutzen (z.B. für Veranstaltungen).

Es kommt halt konkret darauf an, was Du machen möchtest und mit welchen Programmen Du arbeiten möchtest. Je nachdem kann die ein oder andere Lösung mehr oder weniger geeignet sein.

Ach so - HP Laserdrucker (auch Multifunktionsdrucker mit Scanner) können Postscript. Ich habe auch einen Farblaser von HP, aber ich bin noch nicht soweit gekommen, um zu versuchen, den auf meinen Hatari zu nutzen. Bei mir läuft dieser Drucker auch über Netzwerk.

Ich denke, in das Thema musst Du Dich nach und nach rein fuchsen. So ein konkretes Kochrezept kann Dir da jetzt keiner geben und sagen, kauf den und den Drucker und dann klappt das mit Deinen Programmen. Dazu müsste ja irgendwer logischerweise ein vergleichbares Setup nutzen.

Da würde ich mal die Frage in die Runde stellen, ob jemand überhaupt noch Sachen über den Atari ausdruckt und wenn ja, was und über welches Setup und / oder ob mit Original Hardware oder emulierten Systemen oder ob neuere Systeme (z.B. Firebee dazu verwendet werden).

Ich würde sagen, insgesamt (damals wie heute) kein so triviales Thema, wie beispielsweise in der heutigen Zeit in Verbindung mit den Computern, wo man einen xbeliebigen Rechner kaufen kann und einen xbeliebigen Drucker, der nahezu mit allen möglichen Systemen zusammen arbeitet.

Ansonsten einfach mal ausprobieren, was meine Vorposter bereits vorgeschlagen haben. Druck in eine Datei über entsprechenden Treiber und die Datei dann über den PC an den Drucker schicken. Sollte eigentlich klappen, ist ja kein Hexenwerk.

Ansonsten kann man auch jedes Postscript File in eine PDF konvertieren. Da ist halt die Frage, ob man später mit der Qualität zufrieden ist oder nicht. Und spätestens das PDF kann ja nun wirklich jeder Drucker ausdrucken.

http://www.eso.org/~qc/procs/PS2PDF/ps2pdf.html

Wenn die Anforderung allerdings ist, direkt aus dem (H)Atari zu drucken (also ohne Umwege), wird das Setup sicher komplizierter. Für die Anforderung würde ich glaub ich lieber direkt meinen echten Atari einsetzen, als mich mit emulierten Systemen und Konvertern rumzuschlagen.

chemograph:
Hallo zusammen,
ich nutze noch einen aktuellen Drucker an meinen Ataris neben der Mac-Nutzung, den Brother HL-5000D (https://store.brother.de/catalogs/brothergermany/geraete/laser/hl/hll5000d?sc_src=corp). Über ein Zubehörkabel kann er direkt an der parallelen Schnittstelle betrieben werden und läuft gut über PCL als HP-Laserjet in NVDI oder auch älteren Programmen mit einem entsprechenden Druckertreiber. Am freien Markt (z. B. über "Geizhals") ist der Preis um einiges geringer als beim Hersteller angegeben. Wird wohl dann auch mit Hatari laufen.
LG,
Ernst

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln