Non-ATARI > Software

Welcher Virenscanner für Linux?

<< < (2/3) > >>

Arthur:

--- Zitat von: chris78 am Fr 05.05.2023, 10:42:18 ---Ich habe clamav zusammen mit amavis für Email laufen. Wenn du Lokal damit arbeiten möchtest und du hast nichts nach außen gelegt, sollte keine große Gefahr ausgehen.

--- Ende Zitat ---

Danke für eure Hilfe... und @chris78 danke für den Tipp, ich werde mir mal clamav installieren.

kernal:

--- Zitat von: yalsi am Fr 05.05.2023, 09:28:12 ---Es gibt Antivirus Software für Linux, aber die ist im wesentlich für Fileserver gedacht und prüft dort auf Windows Schädlinge, die Clients gefährden könnten.

Malware für Linux greift meist Serversoftware an, oft Webserver und -tools und Webanwendungen. Der beste Schutz unter Linux ist eine vernünftige Konfiguration: Nicht als root arbeiten, lokale Firewall aktivieren, SElinux oder AppArmor aktiviert lassen, nur signierte Pakete installieren, regelmäßige Backups.

--- Ende Zitat ---

Full Ack!

kernal:

--- Zitat von: Arthur am Fr 05.05.2023, 11:36:52 ---Danke für eure Hilfe... und @chris78 danke für den Tipp, ich werde mir mal clamav installieren.

--- Ende Zitat ---

ClamAV ist ein Kommandozeilenscanner. Also kein On-Access-Scan, wie Du das von Windows kennst. Wie @chris78 schrieb, ergibt das in Verbindung mit Amavis ("A MAil VIrus Scanner") Sinn. Amavis klinkt sich in dein Mail-Relay (Postfix, Exim, o.a.) ein und ruft bei eingehenden Emails clamav mit den Anhängen auf. Es gibt da einen kompletten Mailserver als docker-container mit allem Nötigen und stets aktuell. Ich kann Dir das raussuchen, wenn ich wieder Zuhause bin.

Edit: Grobe Rechtschreibfehler korrigiert

simonsunnyboy:
Da mir Linux keine Anhänge blind ausführt und man in den Clients meist komisches Zeug sofort sichtbar ist, habe ich noch nie einen lokalen Scanner vermisst.

Mein Provider hat einen Scanner laufen und tagged die Mails, so daß man auch darauf schon filtern kann.

Ich persönlich lasse ab und an den lokal clamav laufen, z.B. über größere Downloads oder dgl., aber habe ansonsten noch nie einen Virenscanner vermisst.

chris78:
Clamav kann auch mit Samba integriert werden
https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2006/10/samba-abc-im-freien/
Aber habe ich nicht, ich arbeite eh meistens von Apple aus. Der Linux Server ist bei mir ein zentraler File und Webserver. Aber nur für lokale Anwendungen.  Alles was raus kann, läuft über raspberry Pi, die hat man mal schnell über sd Karte wiederhergestellt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln