Non-ATARI > Software
Welcher Virenscanner für Linux?
Arthur:
Hallo, ich habe mir parallel zum Windows ein Linux Mint installiert und stelle mir gerade die Frage welchen Virenscanner ihr empfehlen könnt, gerne auch Open Source? Ich denke auch wenn Linux nicht so wie Windows im Rampenlicht steht ist ein Scanner durchaus sinnvoll, oder was meint ihr dazu? Ich bin für jeden Tipp dankbar, da ich bisher geflissentlich das Thema ignoriert habe. :P
guest4546:
Also für Windows würde ich einen Virenkiller installieren
aber für Linux braucht man so was glaub ich nicht.
Ich arbeite auch seit ein paar Jahren mit Linux
habe aber noch keinen Virenkiller darauf installiert.
Wenn eine Neue Linx Version herauskommt wird bei mir die
ganze Platte gelöscht und das neues System installiert,
Vorraussetzung dafür ist das man sich auch Sicherungskopien seiner wichtigen Daten regelmäßig erstellt.
Wer weiß ob ein Virenkiller nicht selbst ein Virus ist. ?
abgesehen davon verlangsamt ein Virenkiller die Programme
da ständig nach was gesucht wird was nicht vorhanden ist.
Liebe Grüße von Siegfried
Thorsten Otto:
Kann mich da nur anschliessen. Ich arbeite seit zig Jahren praktisch ausschliesslich mit linux, und habe noch nie einen Virenscanner installiert (weiss nicht mal ob es überhaupt einen gibt).
yalsi:
Es gibt Antivirus Software für Linux, aber die ist im wesentlich für Fileserver gedacht und prüft dort auf Windows Schädlinge, die Clients gefährden könnten.
Malware für Linux greift meist Serversoftware an, oft Webserver und -tools und Webanwendungen. Der beste Schutz unter Linux ist eine vernünftige Konfiguration: Nicht als root arbeiten, lokale Firewall aktivieren, SElinux oder AppArmor aktiviert lassen, nur signierte Pakete installieren, regelmäßige Backups.
chris78:
Ich habe clamav zusammen mit amavis für Email laufen. Wenn du Lokal damit arbeiten möchtest und du hast nichts nach außen gelegt, sollte keine große Gefahr ausgehen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln