Hardware > Emulatoren
STX Discimages zurück auf Diskette schreiben ohne XP Rechner - Rettung möglich ?
kernal:
Hier noch eine kurze Begündung und Quellenangaben, *warum* es nicht geht. Das Problem ist, dass ein Pasti/.STX-Image die Daten so enthält, wie sie bereits vom FDC verarbeitet wurden. Pasti liest die Diskette auf diese Weise weil es die effizienteste Art der Verarbeitung durch die Emulatoren ist. Um auf die Diskette zurückschreiben zu können, bräuchte man die Daten vor der Verarbeitung durch den FDC (raw). Wegen einiger Eigenheiten des WD FDC ist die Umstellung von der Post- auf die Pre-FDC-Verarbeitung vorsichtig ausgedrückt nicht ganz trivial.
Edit: Ich habe gelesen, dass der HxC Emulator .STX-Images verarbeiten können soll. Ich vermute, dass kopiergeschützte STX-Images nicht funktioneren, was ja einen Großteil der STX-Images ausmacht. Da ich FlashFloppy verwende, kann ich das nicht testen.
Quellen
https://info-coach.fr/atari/software/Images-formats.php#fd_soft_floppies_from_images
https://atari.8bitchip.info/STXdesc.html
czietz:
Erstmal: Die grundsätzliche Idee eines Kopierschutzes ist ja, dass man solche Disketten eben nicht mit einem normalen Floppy-Controller (im Atari oder PC) schreiben kann. Man benötigt Hardware, die die "Rohdaten" (Wechsel des magnetischen Flusses) direkt auf die Floppy bannen kann, z.B. einen Greaseweazle.
Aber wie kernal schon schrieb: Das .STX-Format ist primär nicht dafür gedacht, wieder zurückgeschrieben zu werden. Abhängig von der Ausgefeiltheit des Kopierschutzes kann es (muss es aber nicht!) funktionieren, das Image mit der HXC-Software in ein Format zu konvertieren, das die Greaseweazle-Software versteht und dann damit zu schreiben.
dbsys:
--- Zitat von: kernal am Mo 13.02.2023, 10:44:04 ---
--- Zitat von: dbsys am Mo 13.02.2023, 09:15:21 ---Aber Thorsten sagte doch, daß er das früher mit seinem XP Rechner hinbekommen hat. Dann sollte man diesen Weg nochmals nachverfolgen. Denke ich…
--- Ende Zitat ---
Nein, sagte er nicht. Er schrieb, dass er mit seinem XP Rechner STX-Images von den Originalen gezogen hat und dass diese im Hatari laufen.
--- Ende Zitat ---
Ja, Du liegst richtig. Hat er tatsächlich nicht. In meiner Begeisterung habe ich etwas rausgelesen, von dem ich schon seit Jahren träume... Ach, schade.
Arthur:
Danke sehr verständlich erklärt @kernal.
tkreutz:
Hallo Zusammen,
ja, vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Erklärungen. Ja, es ging mir um Konservierung meiner Originale. Aber dann werde ich es wohl bei dem üblichen Weg halten. Einen XP Rechner kann ich notfalls auch immer irgendwo auftreiben oder lass dass dann eben von jemandem machen, der noch einen hat.
Ich werde mir ohnehin früher oder später für den 1040 ST noch eine Festplattenersatzlösung kaufen, hoffe dei Images dann damit direkt verwenden zu können, ansonsten bleibt es halt bei der Einbahnstraße. Die Originale sind dann halt Relikte für die Vitrine. Ohnehin möchte ich Sammlerstücke nicht unbedingt nach 30 Jahren noch im Live-Betrieb stressen. (also die Disketten verwenden).
Teuer ersteigerte Originalspiele, die noch eingeschweißt sind, packt man eh nicht aus.
Nein, die Konstellation, ein Image zurückzuspielen hatte sich in der Vergangenheit nicht ergeben, da ich da auch einen völlig anderen Rechner mit externen Laufwerken hatte. Mittlerweile habe ich einen gut aufgerüsteten 1040 St von einem Mitglied hier, der umgerüstet worden ist auf ein modernes Laufwerk. Das wird aber höchstens für Transferaufgaben benutzt.
Danke nochmal an alle.
Gruß
Thorsten
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln