Online in der STC 6/92 ist nichts ...
Habe da was aber ist das falsche ... GALEDIT Version 2.0 (c) 1989,1990 Gerd Knops
-------------------------------------------------------------------------------
GALEDIT ist ein SHAREWARE-PROGRAMM!!! (siehe unten)
GALEDIT ist ein Programm zur bildschirmunterstÅtzten Erstellung von JEDEC-Files.
Gleichzeitig hilft es, ein JEDEC-File zu dokumentieren. Es arbeitet sowohl auf
dem SM 124 als auch auf einem Groûbildschirm. Beschreibung der Menupunkte:
1. MENU Disk
-------------
1.1 Laden
Mit diesem Menupunkt kann ein JEDEC-File geladen werden. Falls es nicht von
GALEDIT erstellt wurde, wird nach dem GAL-Typ (16V8/20V8) gefragt.
1.2 Speichern
Das JEDEC-File wird erzeugt und gespeichert. Das erzeugte File wird automatisch
kommentiert. Die Kommentare sollten nicht verÑndert werden, da GALEDIT daraus
beim Laden die Pinbelegung, die Kommentarzeilen und den Galtyp ermittelt.
1.3 IMG-Export
Die graphische Fuse-Map wird als IMG-File exportiert, und kann so zur Erstellung
einer Dokumentation benutzt werden.
1.4 Neu
Lîschen aller Daten, Festlegung eines Gal-Typs bei einer Neuerstellung.
(ACHTUNG: Keine Sicherheitsabfrage!)
1.5 Ende
Was wohl??? (ACHTUNG: Keine Sicherheitsabfrage!)
2. MENU Daten
--------------
2.1 Pinbelegung
Hier wird die Pinbelegung des Gals festgelegt. Low-aktive Signale werden durch
ein / als ersten Character gekennzeichnet. Die Eingabe der Pinbelegung ist fÅr
eine sinnvolle Editierbarkeit ZWINGEND NOTWENDIG!!!
2.2 Kommentar
Hier kînnen diverse Angaben zum Gal gemacht werden (Autor, Sinn, letzte
énderung...)
2.3 Editieren
Kernpunkt des Programmes. Die aus den DatenblÑttern bekannte graphische
Darstellung wird zur Edierung des Gals benutzt. Dabei werden Zeilen und Reihen
automatisch beschriftet. Alle Eingaben werden durch die linke (setzen) und
rechte (lîschen) Maustaste gemacht. Einzige Ausnahme ist die UES. Nach klicken
in die UES erscheint ein Cursor. Die Eingabe muû mit RETURN beendet werden,
bevor mit anderen Eingaben fortgefahren werden kann.
Am jeder Produktterm kann gesperrt (|) oder freigegeben (=) werden. Ein Punkt
an einem Kreuzungspunkt bedeutet eine VerknÅpfung. XOR, SYN, AC0 und AC1 werden
ebenfalls durch die Maus (linke/rechte Maustaste) gesetzt. Da SYN, AC0 und AC1
die Zuordnung der Pins zur Matrix Ñndern kînnen, erfolgt ein Redraw, sobald die
Maus wieder auf die Fusemap bewegt wird.
3. Gal
-------
Unter diesem Menupunkt finden sich Funktionen, die den GAL-Brenner von ROSIN
DATENTECHNIK, Peter Spahn Straûe 4, 6227 Oestrich-Winkel, Telefon 06723/4978,
untestÅtzen.
3.1 Programmieren
-----------------
Es erscheint ein Dialog, in dem die gewÅnschten Optionen einfach eingeschaltet
werden. Beonders sollte darauf geachtet werden, ob GALS vom TYP A bnutzt werden.
Dann muû die entsprechende Option eingeschaltet werden.
Seriennummernerzeugung: GALEDIT kann automatisch fortlaufende Sereinnummern
erzeugen. Dazu mÅssen die entsprechende Option eingeschaltet und folgende
Eingaben vorgenommen werden: Unterhalb der UES im Feld Platzhalter mÅssen die
Stellen der UES, die fÅr die Seriennummern vorgesehen sind, durch ein Zeichen
ungleich Leerzeichen (zB 'x') markiert werden. Anschlieûend wird die
Startseriennummer eingetragen, und festgelegt, ob eine binÑre oder eine
ASCII-Darstellung der Seriennummer benutzt werden soll.
3.2 Lesen
---------
Ein GAL wird eingelesen. Falls noch kein TYP festgelegt ist, wird vorher
nachgefragt.
TIPS ZUR GALPROGRAMMIERUNG
--------------------------
Falls man nicht auf KompatibilitÑt zu PALS angewiesen ist, kann man einige nette
Tricks benutzen. So ist, falls ein Ausgangspin als Eingangspin benutzt werden
soll, so kann man statt SYN=0, AC0=0, auch SYN=0, AC0=1 benutzen, und die
Ausgangszelle stÑndig in den TRI-STATE-Modus schalten. Dann kann der Feedback
dieser Zelle als Eingang benutzt werden. Auûerdem kînnen andere AusgÑnge so auch
programmiert in den TRI-STATE-Mode gebracht werden.
OPEN-KOLLEKTOR: Durch die hohe Treiberleistung eines GALS sind auch (Low-Aktive)
AusgÑnge mîglich, die sich wie OPEN-KOLLEKTOR-AusgÑnge verhalten. Dazu muû man
dafÅr sorgen, daû der Ausgang im nicht aktiven Zustand in den TRI-STATE-Mode
geschaltet wird. Interessant ist, daû man durch die FEEDBACK-Leitung auch im
TRI-STATE-MODUS den Zustand der Leitung benutzen kann. Dadurch erhÑlt man eine
Art kombinierten AUS/EINgang.
SHAREWARE
---------
In GALEDIT steckt einiges an Arbeit und Gehirnschmalz. Daher habe ich mich zu
fogender Vorgehensweise entschlossen:
Unter der Voraussetzung, daû die Dateien
README , GALEDIT.PRG, GALEDIT.RSC, GALEDIT.TXT
unverÑndert kopiert werden, darf GALEDIT fÅr private Anwender frei
kopiert und ausprobiert werden. Kommerzielle Nutzung in jeder Form (dies
schliesst auch den Vertrieb Åber Public-Domain-Sammeldisketten oder
Ñhnliches ein) ist NICHT GESTATTET.
Eine Weitergabe Åber Mailboxsysteme ist unter der Vorraussetzung, daû die o.a.
Dateien unverÑndert in einem Archiv zusammengfasst werden, erlaubt.
Bei regelmÑûiger Benutzung sollte ein SHAREWARE-Betrag von 30 DM entrichtet
werden an:
BUGREPORTS, UPDATES
-------------------
Bugreports und sonstige Kommentare an:
oder Åber die Maus: Gerd Knops @ Ms
UPDATES gegen Einsendung einer formatierten Diskette und eines adressierten und
frankierten RÅckumschlages mîglich.