Software > Software (16-/32-Bit)
ST Logo und ST Basic Sourcen gesucht
tkreutz:
Hallo Zusammen,
ich versuche, etwas Material für ein kleines E-Book im Bereich Kids Programming mit dem Atari ST zusammen zu stellen. ST Logo und ST Basic lagen ja dem Atari ST früher bei, aber leider gab es dazu wenig Materialien.
Logo scheint aber sogar heute noch aus didaktischer Sicht in den Rahmen "Kids Programming" zu passen, ich habe sogar eine Website zu einer aktuellen Linux Version gefunden.
Generell ist das Thema Kids Programming ja eher schwierig. Es gibt diverse Konzepte (z,B. Squeek, Lego Mindstorms, Apple Playgrounds, Diverse Code Camps).
Weiß jemand, ob mit ST Logo jemals ernsthaft irgend etwas gemacht wurde und hat dazu vielleicht noch Links- oder Tipps ? Einige Sourcen in Logo konnte ich finden.
Welche Lernumgebung zur Programmierung würdet Ihr aus heutiger Sicht empfehlen ? Passt das konzeptionell noch oder gibt es da mittlerweile bessere Konzepte (z.B. Python).
Hintergrund meiner Frage war die Anfrage eines Lehrers im Debian Forum, der hier nach einer kostengünstigen Lösung für eine Schulklasse gesucht hatte.
Ich finde Herstellerbedingte Systeme da nicht unbedingt neutral oder kostengünstig, wenn man z.B. ein Apple Tablet dazu anschaffen muss. Aber das ist natürlich ein anderer Themenkreis.
Hintergrund ist natürlich auch das Thema Abandonware. Klar wäre GFA Basic eine tolle Umgebung, aber digitale Nachlässe sind auch aus heutiger Sicht wohl noch ein größeres Problem.
Danke vorab.
Gruß
Thorsten
czietz:
Das Retro-Engagement in allen Ehren, aber ich vermute, die ersten Programmierversuche auf dem Atari ST in Logo oder ST Basic machen zu müssen, wird die Kinder nachhaltig verschrecken. Das wäre in etwa so, als hätte man mir in der Grundschule versucht, Lochkarten schmackhaft zu machen. Auch für den Lehrer ist es kein Spaß, wenn er sich erst mit Emulatoren (ein Klassensatz echter STs wäre unbezahlbar), TOS-Images, Disketten-Images, Datenaustausch, etc. pp. herumschlagen muss.
Es gibt didaktisch gut aufbereitetes Material und anfängerfreundliche Entwicklungsumgebungen für Python (wenn die Kinder alt genug sind, um fehlerfrei tippen zu können) oder Scratch (bunte Blöcke klicken). Beides bindet nicht an einen bestimmten Hersteller wie Apple oder Lego. Aus meiner Sicht haben die Kinder da mehr Spaß als mit Hardware, die zu Zeiten ihrer Eltern oder Großeltern aktuell war. Sinn soll es ja sein, dass jemand ihre/seine Begeisterung für MINT-Themen entdeckt.
tkreutz:
--- Zitat von: czietz am Fr 15.07.2022, 10:14:06 ---Das Retro-Engagement in allen Ehren, aber ich vermute, die ersten Programmierversuche auf dem Atari ST in Logo oder ST Basic machen zu müssen, wird die Kinder nachhaltig verschrecken.
--- Ende Zitat ---
Danke für das ehrliche und gute Feedback, macht Sinn. Okay, dann ist dieses Thema wohl maximal für Retro Enthusiasten interessant, was den Kreis der Leser deutlich einschränken dürfte.
Aber vielleicht wäre das ja dann was genau in diesem Kontext. Ich habe noch nicht allzu viel Material gesehen. YT ist ja eine Quelle für viele Retro Themen rund um den ST.
czietz:
Ob wirklich jemals jemand ernsthaft mit ST Logo und ST Basic programmiert hat, würde mich allerdings auch interessieren. Mit ST Logo habe ich persönlich gar keine Erfahrung; ST Basic war m.E. sehr primitiv und einschränkend; ich habe früher auf dem ST dann mit Omikron Basic programmiert.
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: czietz am Fr 15.07.2022, 11:07:00 ---Ob wirklich jemals jemand ernsthaft mit ST Logo und ST Basic programmiert hat, würde mich allerdings auch interessieren. Mit ST Logo habe ich persönlich gar keine Erfahrung; ST Basic war m.E. sehr primitiv und einschränkend; ich habe früher auf dem ST dann mit Omikron Basic programmiert.
--- Ende Zitat ---
Wenn man „ernsthaft“ versteht, dass damit interaktive Programme geschrieben wurden, dann wäre mir für Logo keins bekannt, für ST-Basic gab es ein paar wenige (zumal es ja später einen Compiler dafür gab). ST-Logo konnte zwar nett zeichnen, aber I/O war darüber hinaus fast nicht vorhanden, und TOS/GEM konnte man schon gar nicht aufrufen.
Ernsthaft kann natürlich auch meinen, damit wunderschöne Mandalas oder Fraktalbäume programmatisch gezeichnet zu haben, insofern sehe ich ST-Logo zwar als turing-vollständig, aber doch als interaktive Scripting-Tool denn als Programmierumgebung bezeichnen.
ST-Basic konnte eine Ecke mehr, war aber recht fehlerbehaftet. Mit dem Compiler ging es dann. Warum aber nach 1986 jemand das statt GFA- oder später Omikron- oder HiBasic verwenden wollte, würde sich mir nicht erschließen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln