Hardware > Hardware (High-End)
Pak68/1
sukraM_F:
Hallo Atarifreunde,
ich hätte eine Frage zur Pak68/1, welche ich noch aus Altbestand besitze und die früher in einem 260ST eingebaut war. Damals lief die Karte lediglich mit 8Mhz. Ist es möglich, die Karte in einem Mega ST mit 16Mhz zu betreiben? Gepatchtes TOS, Sockel Umschaltplatine und eine passende Speicherkarte wären vorhanden.
Gruß
Markus
Lukas Frank:
Lese mal den Artikel ich meine 16Mhz geht nur für die FPU ...
sukraM_F:
Hallo Lukas,
die Pak68/1 war für 8 Mhz ausgelegt, die FPU konnte mit 16Mhz laufen. Ich hatte eher an unkonventionelle Lösungen gedacht, welche jemand eventuell ausprobiert hat.
Gruß
Markus
Lukas Frank:
Müsste man die komplette Logik anpassen/umbauen dann hätte man ja eine PAK68/2 mit 16Mhz 020 CPU ...
guest4450:
--- Zitat von: sukraM_F am Do 30.06.2022, 16:25:01 ---Hallo Lukas,
die Pak68/1 war für 8 Mhz ausgelegt, die FPU konnte mit 16Mhz laufen. Ich hatte eher an unkonventionelle Lösungen gedacht, welche jemand eventuell ausprobiert hat.
Gruß
Markus
--- Ende Zitat ---
Das ist so nicht ganz richtig: auch die CPU auf der PAK/1 kann mit mehr als 8 MHz laufen, wenn das Hostsystem mit höherem Takt laufen kann - siehe die original c't-Artikel hierzu, er nennt auch Systeme, wos klappt. Entsprechende Jumper sind vorgesehen. Das Problem ist halt, dass es wohl keine schnelleren 68000 im DIL Gehäuse gab, die in entsprechenden Systemen verbaut wurden und die man ersetzen könnte. Die PAK/1 in einem schnellen 68000er Sytem mit PLCC Chip einzusetzen scheitert an der Bauform.
Die FPU funktioniert bei mir übrigens bis 33MHz im Atari ST. 40 MHz-Chips klappen nicht mehr, da liegt wohl die Grenze im Timing der verbauten TTLs.
Roland
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln