Hardware > Hardware (High-End)

DFB1 Atari Falcon 030 Beschleuniger mit Fastram ...

<< < (2/34) > >>

tuxie:
Auch hier wieder das Problem, der Blitter kann nicht aufs Fastram zugreifen und wohl auch nicht aufs TOs. Was aber beides zwingend notwendig ist..

mfro:

--- Zitat von: tuxie am So 24.04.2022, 20:33:57 ---Auch hier wieder das Problem, der Blitter kann nicht aufs Fastram zugreifen und wohl auch nicht aufs TOs. Was aber beides zwingend notwendig ist..

--- Ende Zitat ---

Ich kenne keinen Atari-Rechner, wo der Blitter auf das FastRAM zugreifen könnte und auch keinen Clone.

Warum ist das "zwingend notwendig"?

czietz:

--- Zitat von: mfro am Mo 25.04.2022, 07:47:23 ---Ich kenne keinen Atari-Rechner, wo der Blitter auf das FastRAM zugreifen könnte

--- Ende Zitat ---

Welchen Atari-Rechner kennst Du denn, der von Haus aus Blitter und Fast-RAM mitbrächte? Der TT hat keinen Blitter, alle anderen Rechner kein Fast-/Alt-RAM.

Fakt ist, dass sich Programme darauf verlassen, dass sie aus ihrem Speicherbereich z.B. auf den Bildschirm "blitten" können. Wenn das Programm im Fast-/Alt-RAM läuft und TOS dabei den HW-Blitter verwendet, dann muss der Speicher folglich dafür erreichbar sein. (Atari TOS 4 auf dem Falcon hat m.W. nicht einmal mehr die Routinen, per Software/CPU zu "blitten".)

Deswegen treiben die Entwickler von Alt-RAM-Erweiterungen für den ST/MegaST/STE normalerweise einen ordentlichen Aufwand, um das Alt-RAM für den Blitter erreichbar zu machen.

Mit dem DFB1 im Falcon aus diesem Thread muss man hingegen NVDI installieren (wie Frank schon schrieb), um die SW-Blit-Routinen nachzurüsten. EmuTOS mit deaktiviertem Blitter wäre vermutlich auch eine Option.

tuxie:

--- Zitat von: mfro am Mo 25.04.2022, 07:47:23 ---
--- Zitat von: tuxie am So 24.04.2022, 20:33:57 ---Auch hier wieder das Problem, der Blitter kann nicht aufs Fastram zugreifen und wohl auch nicht aufs TOs. Was aber beides zwingend notwendig ist..

--- Ende Zitat ---

Ich kenne keinen Atari-Rechner, wo der Blitter auf das FastRAM zugreifen könnte und auch keinen Clone.

Warum ist das "zwingend notwendig"?

--- Ende Zitat ---

Wir sprechen aus Erfahrung ;)

mfro:

--- Zitat von: czietz am Mo 25.04.2022, 08:58:06 ---
--- Zitat von: mfro am Mo 25.04.2022, 07:47:23 ---Ich kenne keinen Atari-Rechner, wo der Blitter auf das FastRAM zugreifen könnte

--- Ende Zitat ---

Welchen Atari-Rechner kennst Du denn, der von Haus aus Blitter und Fast-RAM mitbrächte? Der TT hat keinen Blitter, alle anderen Rechner kein Fast-/Alt-RAM.

--- Ende Zitat ---

Keinen. Genau.

Atari ist dem Problem offensichtlich aus dem Weg gegangen, entweder es gibt AltRAM - dann keinen Blitter oder eben andersrum.

Das jetzt noch nachrüsten zu wollen, ist m.E. zum Scheitern verurteilt.

Das wird bei Spielen oder Demos aufgrund des oft sowieso nicht genau genug abzubildenden Timings (AltRAM kann per Definition alles mögliche sein: schnell oder schnarchlangsam) nicht funktionieren und GEM-Anwendungen müssen eben das passende VDI haben, das die Blit-Routinen passend zur vorhandenen Hardware implementiert.
TOS4 hat keinen Software-Blitter mehr. Deswegen ist TOS4 ja auch das Falcon-TOS für den Rechner, der kein AltRAM hat.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln