Hardware > Emulatoren
Atari Disketten mit ARAnyM Live CD kopieren
guest4148:
Es sind viele Disketten.
Auf ARAnyM bin ich beim "Durchstöbern" der Externen Wiki des Forums gekommen.
Dort steht im Artikel zum ATARI ST, Bereich "Weiternutzung von Atari-ST-Daten auf aktuellen Rechner" u.a. folgendes:
Zitat Anfang
...
Falls kein entsprechender Atari-Rechner zur Verfügung steht, kann dies z. B. mit der Live-CD von ARAnyM erfolgen. Dieser Weg, der lizenzrechtlich unproblematisch ist und der keinerlei Installation auf dem „Wirts-PC“ voraussetzt, macht es möglich, auf einer PC-Hardware auch ältere Atari-Diskettenformate zu lesen und die Dateien auf DOS-formatierte Disketten zu kopieren.
...
Zitat Ende
Diese Info hat mich dazu gebracht es mit ARAnyM zu versuchen. Vielleicht gibt es hier im Forum Mitglieder, die ARAnyM viel verwenden, sich gut damit auskennen und dazu eine realistische Aussage machen können. Wenn das nicht funktioniert, kann ich mir die Mühe z.Z. sparen und später mal damit experimentieren.
Thorsten Otto:
Ich arbeite viel mit ARAnyM (und pflege es auch seit einigen Jahren), allerdings arbeite ich praktisch nie mit Disketten (ua. weil auch mein PC nicht mal mehr ein Laufwerk hat). Aber theoretisch sollte der von dir eingeschlagene Weg funktionieren.
Was ich nur nicht ganz verstehe warum du die Daten von einer Diskette auf eine andere kopieren willst, das bringt dich doch kein Stück weiter? (immer vorausgesetzt die original-Diskette ist ohne Probleme lesbar).
Die Fehlermeldung bzgl. der Datei sagt mir jedenfalls nichts. Ist denn diese Datei LAFA.K04 auf der Diskette vorhanden?
guest4148:
Es weckt in mir schon etwas Hoffnung, dass es theoretisch möglich sein sollte.
Der Weg den ich zur Datenrettung gewählt habe resultiert aus den mir vorliegenden Gegebenheiten, Kenntnis und Fähigkeiten in der aktuellen Situation. Es wird sicherlich auch andere Möglichkeiten geben.
Es liegen auf vielen Disketten (DD) Daten vor. Diese Disketten wurden zum überwiegenden Teil auf Atari Computer beschrieben. Nach meiner Kenntnis 1040 ST und Mega ST. Können auch noch andere dabei gewesen sein, jedenfalls waren alle auf meinem 1040 STFM lesbar.
Die Daten auf den Disketten sollen auf einen Massenspeicher am PC/Notebook und später, wenn mein ST hoffentlich wieder läuft, auf das GigaFile an diesem, übertragen werden. Am PC/Notebook werden die Daten in den Backup-Prozess eingebunden.
Bei mir ist es vergleichbar wie bei dir. Mein Notebook hat kein Disketten- und CD/DVD Laufwerk mehr. Wenn diese Medien verwendet werden müssen, besteht nur die Möglichkeit mit USB-Laufwerke.
Wie wir Atarianer alle wissen, ist eine am Atari ST formatierte Diskette nicht auf einem PC lesbar. Es gibt Ausnahmen, aber der Normalfall ist so. (Bitte berichtige mich, wenn ich da falsch liege.)
Mit funktionierendem ST konnte ich den Inhalt der ZIP Medien, über den Umweg USB-Floppy, auf das GigaFile übertragen. Die Daten der bisher gesicherten Disketten, wurden mit dem internen Diskettenlaufwerk auf das GigaFile übertragen.
Dann kam der Ausfall des ST durch den Wasserschaden. Auf der Suche nach einer Lösung, die noch nicht gesicherten Daten zu übertragen, bin ich auf ARAnyM gekommen.
Ich habe mir das so vorgestellt, dass mit ARAnyM die Atari formatierte Diskette eingelesen wird. Anschließend die eingelesenen Daten auf eine DOS Formatierte Diskette geschrieben werden, anschließend die Daten der DOS-Diskette über USB-Floppy auf das Notebook zu laden.
Ziemlich aufwändig, aber wenn alles funktioniert nur ein mal erforderlich.
Die Datei "LAFA.K04" sollte/ist auf der Diskette vorhanden. Leider kann ich es z.Z. nicht verifizieren.
Liest ARAnyM auch DOS formatierte Disketten?
Ich habe noch ein Gerät im originalen Zustand, mit dem 1,44 MB Disketten formatiert und beschrieben werden können. Ich sollte das mal probieren, um Fehler auf der Diskette auszuschließen.
Thorsten Otto:
--- Zitat von: Compu-User am Do 14.04.2022, 15:08:47 ---Wie wir Atarianer alle wissen, ist eine am Atari ST formatierte Diskette nicht auf einem PC lesbar. Es gibt Ausnahmen, aber der Normalfall ist so. (Bitte berichtige mich, wenn ich da falsch liege.)
--- Ende Zitat ---
Hängt davon ab wie Diskette formatiert wurde. Zunächst mal mag der PC meistens keine speziellen Formate, also alles ausserhalb 80 Spuren oder mehr als 9 Sektor bei DD Disketten. Zudem schrieben ältere TOS-Versionen ein Media-Byte das der PC nicht mag, oder es fehlten sonstige Informationen. Umgekehrt sollte aber immer gehen, eine auf einem PC formatierte Diskette ist eigentlich immer mit Atari lesbar.
--- Zitat ---Liest ARAnyM auch DOS formatierte Disketten?
--- Ende Zitat ---
AraNYM liest da nur physisch die Datei, den Rest macht TOS. In deinem Fall wohl EmuTOS, aber vermutlich genauso wie AraNYM eine ältere Version. Also ja.
Anstatt die LIveCD zu nehmen, könntest du auch einfach Aranym installieren. Sollte eigentlich kein Hexenwerk sein. Vincent hatte da mal ein Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=GOkDuLmgWFo
Die archive auf bintray sind leider nicht mehr verfügbar, aber auf sourceforge gibt es noch etwas ältere versionen (die aber vermutlich neuer als deine sind): https://sourceforge.net/projects/aranym/files/aranym/1.1.0/
Vorteil bei einer "normalen" Installation wäre, daß du die Daten direkt auf dem Host ablegen kannst, anstatt den Umweg über die DOS-formatierte Diskette zu gehen.
czietz:
--- Zitat von: Compu-User am Do 14.04.2022, 15:08:47 ---Wie wir Atarianer alle wissen, ist eine am Atari ST formatierte Diskette nicht auf einem PC lesbar. Es gibt Ausnahmen, aber der Normalfall ist so.
--- Ende Zitat ---
Widerspruch! Eine am Atari ST formatierte Diskette ist auf einem PC sehr wohl ohne Hilfssoftware lesbar. Es gibt Ausnahmen (z.B. wenn die Diskette mit der Formatierroutine des Desktops des uralten TOS 1.0/1.02 formatiert wurde), aber als "Normalfall" würde ich das nicht bezeichnen.
Normalfall ist aus meiner Sicht, dass die Disketten lesbar sind. Ich kopiere regelmäßig Daten zwischen meinem PC und meinen Ataris über Disketten hin und her, die zuvor am Atari formatiert wurden.
Probleme liegen nach meiner Erfahrung eher daran, das die Disketten aufgrund des Alters Lesefehler aufweisen oder dass USB-Laufwerke teilweise etwas "zickig" sind bei ungewöhnlichen Formaten (z.B. 10 statt 9 Sektoren).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln