Hardware > Emulatoren

Atari Disketten mit ARAnyM Live CD kopieren

(1/3) > >>

guest4148:
Hallo,
gestern Abend habe ich lange nach einer Lösung gesucht, ohne funktionierenden ST an die Daten auf meinen Disketten zu kommen und diese zu kopieren. Da ich auch noch Infos zum ST gesucht habe, war ich auch in der externe Wiki unterwegs. Dort bin ich auf einen Eintrag, genau zu diesem Problem gekommen.
Als mögliche Lösung wurde "ARAnyM" als Live-CD genannt.
Also, iso heruntergeladen, CD gebrannt und auf einer alten Hardware von CD gestartet. Sehr zu meiner Freude funktioniert es sogar. Der Desktop auf den ich schaute ist mir so nicht bekannt, aber hat große Ähnlichkeit mit dem des ST's. Als nächstes, Diskette eingelegt, auf das Laufwerk geklickt und, Wow, der Inhalt der Diskette wurde angezeigt. So weit, so gut. Die nächste Frage kam auf. Wie kann der Inhalt der Diskette kopiert werden? Im Menü "Datei" fand ich dann einen Eintrag "Diskette" kopieren. Das kam mir bekannt vor. Leider warf der Vorgang eine Fehlermeldung

  " Error while trying to access the floppy disk.
    Sector not found."

Eventuell müssen wirklich, wie im Dialogfenster angezeigt wird, zwei Floppy-Laufwerke vorhanden sein.

Nächsten Versuch gestartet, mit der Vermutung, dass Daten im Arbeitsspeicher gepuffert werden können.
Dazu wieder eine Quell-Diskette eingelegt den gesamten Inhalt kopiert und der Inhalt der Diskette konnte auf den Desktop kopiert werden. Quell-Diskette ausgeworfen und leere Ziel-Diskette eingelegt, die auf dem Desktop abgelegten Dateien ausgewählt und in das geöffnete Fenster des Diskettenlaufwerks geschoben. Der Kopiervorgang lief kurz an, dann erschien eine Fehlermeldung

 "Can not read or set info for
  LAFA.K04:
  File not found."

Leider auch fehlgeschlagen. Was mache ich falsch? Wo liegen die Ursachen für diese Fehlermeldungen? Das "ARAnyM" hat mich schon sehr neugierig gemacht. Sollte es funktionieren, ist das eine gute Möglichkeit z.B. solche Vorgänge wie oben beschrieben, und sicherlich noch anderes ohne Atari-Hardware durchzuführen.

Gruß, Compu-User


Arthur:
Hab mit der Live CD noch nicht gearbeitet... Ich würde erst mal testen ob das Formatieren einer Diskette funktioniert und wenn das klappt, statt Disketten halt Dateien kopieren.

Thorsten Otto:
Ich nehme an das ganze läuft unter Windows?

Wenn du ein bisschen Glück hast, und die Disketten kein absonderliches Format haben, kann du die Dateien darauf auch direkt unter Windows kopieren.

guest4148:
@ Arthur:
Formatieren von Disketten funktioniert nicht. Hatte ich vergessen zu schreiben. Bei dem Vorgang ist das  System in einen undefinierten Zustand gegangen. Das Bild wurde dunkler und unscharf. Keine Reaktion auf Maus und Tastatur. Eventuell festgefahren. Konnte die Maschine nur noch ausschalten.

@ Thorsten Otto:
Die Live-CD wurde direkt auf der Hardware gestartet. Festplatten waren keine angeschlossen, nur Floppy und zwei CD-Laufwerke. Von einem CD-Laufwerk wurde mit der Live-CD gebootet.
Beschreibung der Hardware muss ich erst zusammenstellen.
Das mit dem direktem lesen der Dateien unter Windows funktionierte leider nicht. Aus diesem Grund die Suche nach einer brauchbaren Alternative.

Habe hier im Forum und allgemein im Internet schon gesucht, wie ARAnyM installiert werden kann,
weil bei der Suche Informationen zur Live-CD dabei waren, die besagen, dass diese eine sehr alte Version von ARAnyM ist. Sehr erstaunt war ich, dass ARAnyM sogar in den Quellen von Ubuntu vorhanden ist. Habe es gleich installiert (apt-get). Als Snap ist es scheinbar auch verfügbar. Die Einrichtung und Handhabung ist mir bisher total unklar. Vermutlich wird es ähnlich sein wie bei anderen "Virtualisierern".
Installieren -> VM erstellen -> OS auswählen und installieren -> weitere Einrichtungen -> Anwenden.
Mit der Vermutung kann ich aber auch total falsch liegen.
Ein Anleitung für deutschsprachige ARAnyM-Einsteiger würde sehr hilfreich sein. Möglicherweise gibt es die und ich habe sie nur noch nicht gefunden.

Was mir gerade noch einfällt. Mit der Live-CD war es möglich auf Diskette Ordner zu erstellen.
Die Diskette konnte anschließend auf einem "DOS-Rechner" nicht gelesen werden. Sie wurde als "unformatiert" erkannt.

Wenn es hilfreiche Informationen zur Verwendung von ARAnyM auf Linux (Ubuntu) gibt würde ich mich freuen diese zu erhalten.

kernal:
Wenn es nicht zu viele Disketten sind, könnte man ja ein kleines "Atari-Treffen" veranstalten? Vielleicht wohnt jemand in deiner Nähe und Du nimmst Deine Disketten mit oder lädst jemanden ein, Dich mit seinem Atari zu besuchen. Echtes Atari-Feeling wie früher. ^^

Es sei denn es geht nicht primär um das Kopieren der Daten sondern dich hat der Ehrgeiz gepackt, es mit Aranym zu schaffen...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln