Software > Coding
"opening lower border" in GEM?
Thorsten Otto:
Ja, gute Frage. Hängt vlt. auch vom verwendeten Monitor ob, und wie der kalibriert ist.
Man könnte natürlich konservativ vorgehen, und Speicher für 110 Zeilen reservieren, aber nur etwas weniger (vlt 80) GEM zur Verfügung stellen. Wenn man den Speicher vorher löscht, sollte dort auch kein Müll angezeigt werden.
Thorsten Otto:
Kann jemand die angehängte Version mal in Monochrome probieren?
Wie oben beschrieben, reserviert dies 110 Zeilen mehr für den Bildschirm, und stellt GEM davon 80 zur Verfügung. Ansonsten habe ich noch gegenüber dem Original einen bclr #0,isra in den Interrupt-Routinen eingebaut, hoffe mal das bringt das Timing nicht durcheinander.
Auch sollte man erwähnen daß in der Demo direkt der VBL interrupt benutzt wird, während das bestehende Programm sich einen freien Platz in der VBL-Queue sucht.
czietz:
--- Zitat von: Thorsten Otto am So 10.04.2022, 14:40:25 ---Kann jemand die angehängte Version mal in Monochrome probieren?
--- Ende Zitat ---
Hm, nicht gut: https://youtu.be/lHM2eBrRWgg
Die durchlaufenden Streifen zeigen mir, dass Du Dich offensichtlich nicht korrekt auf das Ende des Bilds synchronisieren kannst. Weitere Tests und Debugging überlasse ich aber jemanden, dessen Monitor im Zweifelsfall nicht in "Boom!" endet.
EDIT: Unterschied, der mir auffällt (neben der Nutzung der TOS-VBL-Queue): Der VBL-Handler der Demo stoppt den Timer B; Dein Code nicht.
Thorsten Otto:
--- Zitat von: czietz am So 10.04.2022, 15:04:00 ---EDIT: Unterschied, der mir auffällt (neben der Nutzung der TOS-VBL-Queue): Der VBL-Handler der Demo stoppt den Timer B; Dein Code nicht.
--- Ende Zitat ---
Hm, stimmt, muss ich übersehen haben. Wobei ich mich frage ob das notwendig ist, wenn der HBL interrupt nicht komplett verpasst wurde, kann dort ja eigentlich keiner auftreten. Ich nehme an du hast jetzt nicht ausprobiert ob das einen Unterschied macht, um deinen armen Monitor zu schonen? ;)
Ansonsten muss das jemand mit einem nicht-so-empfindlichen Multi-Sync testen.
Die Werte die man In der Demo über F1/F2 und F3/F4 ändern kann, sind übrigens die branch-offsets bei delay2 und delay1, und beeinflussen die Anzahl der nops die dort ausgeführt werden. Alle anderen Parameter aus der Demo finden in der Standalone Version keine Verwendung.
czietz:
--- Zitat von: Thorsten Otto am So 10.04.2022, 16:55:07 ---Hm, stimmt, muss ich übersehen haben. Wobei ich mich frage ob das notwendig ist, wenn der HBL interrupt nicht komplett verpasst wurde, kann dort ja eigentlich keiner auftreten.
--- Ende Zitat ---
Meinen dunklen Erinnerungen an die MFP-Register zufolge macht es einen Unterschied, ob man das Timer-Data-Register beschreibt (was der Code ja tut), während der Timer läuft oder gestoppt ist.
--- Zitat ---Ich nehme an du hast jetzt nicht ausprobiert ob das einen Unterschied macht, um deinen armen Monitor zu schonen?
--- Ende Zitat ---
Sorry, ich habe nur begrenzt Zeit für Atari aktuell. EDIT: Vergessen zu erwähnen hatte ich, das ich Dein Programm auch mit einem LCD probiert hatte. Der mochte das Signal aber dermaßen nicht, dass er nur "no signal" angezeigt hat ... ist also zum Testen leider auch nicht geeignet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln