Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
CosmosEx bekomme ich nicht ans funktionieren ...
Lukas Frank:
Habe hier ein CosmosEx 3.0 und es über Netzwerk mit Safari configuriert. Problem ist wenn ich den Rechner einschalte ist der Desktop leer ohne Icons für Floppy A oder B. Und wenn die mal da sind (Beim ersten Einschalten) öffnet sich kein Fenster wenn ich ein Laufwerk anklicke.
Atari Mega ST4
HD Modul
TOS 1.04
Ich dachte ich schliesse das CosmosEx am internen Floppy Anschluss an und ein SF314 extern, da funktioniert aber garnichts ...
CosmosEx angeschlossen über ACSI.
Lukas Frank:
Ich vermute es ist kaputt, keine Ahnung?
Gibt es da eine andere Mailadresse als cosmosex at atari.sk?
tin:
--- Zitat von: Lukas Frank am Mo 13.12.2021, 13:24:42 ---Ich vermute es ist kaputt, keine Ahnung?
--- Ende Zitat ---
Ich kenne den CE 3.0 zwar nicht, habe aber das ganze Webinterface das darin (und im CE1+2 verwendet wird) gebaut und kleinere Teile der Treiber gebaut/verbessert, versuche mich daher trotzdem einmal an einer Antwort.
In Deinem Status sieht man, dass a) auf die FDD lesend zugegriffen wurde und b) fdd_test.st eingelegt ist. b) klingt stark nach der "test disk" aus dem FDD-menü, die von TOS nicht gelesen werden kann - das Testprogramm dazu ist bei Dir auf dem Laufwerk O zu finden (so sich das zeigen würde).
Wenn gar kein Laufwerk A/B auftauchen will und auch der CE-HDD-Bootsektor sich nicht meldet (der käme bei Dir aber auch nur, wenn RAW+SD keine eigenen Bootsktoren haben), dann _kann_ es sein, dass der CE Deinen FDC "überlastet". Das ist allerdings eine sehr vorsichtig zu behandelnde Aussage; ich hatte das mit CE1+CE2 einmal bei _einem_ von X STs, und daher konnten wir dem Ganzen auch nicht so richtig auf den Grund gehen. Aber beim CE3 kann das natürlich auch komplett davon unabhängig sein.
Um überhaupt zu sehen, ob der CE an sich geht würde ich:
a) Floppy interface gar nicht anschliessen (auch nicht extern)
b) CE_DD nach vorne konfigurieren
dann sollte zumindest der CE_DD Treiber-Bootsektor kommen, der den Treiber lädt und dann das Laufwerk O auf dem Desktop aktiviert.
Erst dann würde ich die Floppy extern anschliessen, auch hier prüfen ob CE_DD noch geht und dann wiederum erst den CE selbst an das Floppy-Interface (ohne externe Floppy) anschliessen.
Nachtrag: ich kenne mich btw. mit HD-Modulen gar nicht aus, weiss nur, dass zumindest der CE2 problemlos an einem _Falcon_ mit HD lief. Ist das HD-Modul in Dienem System immer an oder schaltet das automagisch?
Lukas Frank:
Vielen Dank für die Hilfe ...
So ein HD Modul arbeitet ganz anders als ein MSTE/TT/Falcon Floppy Interface. Der CE muss über den Shugart Pin 2 dem HD Modul durch ein High oder Low anzeigen ob HD oder DD Betrieb sein muss. Ich vermute mal das geht nicht und deshalb auch mal das HD Modul ausgebaut.
Habe bisher zwei verschiedene Atari Mega ST Rechner ausprobiert.
ACSI ist angeschlossen, Floppy nicht. Config müsste passen siehe Bild.
Ich habe so keinerlei Laufwerksicons auf dem Desktop und kann so auch nicht das Laufwerk O:\ anmelden. Wenn ich einen IDE Adapter installiere mit CF Karte auf dem ein Plattentreiber ist findet er nichts auf dem ACSI Bus. Auch so keinerlei Icons auf dem Desktop ...
Ich vermute der CE ist so kaputt das er den ganzen ACSI Bus lahm legt an dem auch der Floppy Controller hängt ...
tin:
--- Zitat von: Lukas Frank am Mo 13.12.2021, 18:10:51 ---Habe bisher zwei verschiedene Atari Mega ST Rechner ausprobiert.
ACSI ist angeschlossen, Floppy nicht. Config müsste passen siehe Bild.
Ich habe so keinerlei Laufwerksicons auf dem Desktop und kann so auch nicht das Laufwerk O:\ anmelden. Wenn ich einen IDE Adapter installiere mit CF Karte auf dem ein Plattentreiber ist findet er nichts auf dem ACSI Bus. Auch so keinerlei Icons auf dem Desktop ...
Ich vermute der CE ist so kaputt das er den ganzen ACSI Bus lahm legt an dem auch der Floppy Controller hängt ...
--- Ende Zitat ---
Ja, das klingt nach sowas.
Einen Versuch mit einer normalen Floppy angeschlossen (die dann auch A auf dem Desktop anzeigt) und dann a) ACSI anzuschliessen und zu booten und b) zu booten und _danach_ ACSI anzuschliessen (ja, nicht wirklich empfohlen, aber mit etwas Vorsicht geht das) und dann den Treiber zu laden hast Du wahrscheinlich schon gemacht?
Dann fällt mir nur noch ein: da der CE3 mWn ja wie der CE2 auch SCSI kann, könntest Du noch mal schauen, ob die Terminierungswiederstände auch wirklich raus sind? Ist ja ggfs ähnlich dem CE2: http://joo.kie.sk/?page_id=668
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln