Ich habe auf Bitten Philippes einen Monat vor dem Erscheinen mit einer Vorabversion herumgespielt. Allzu viel wird sich da im Vergleich mit dem endgültigen Release nicht getan haben, funktional sicher gar nichts.
1. Die wichtigste Neuerung ist in meinen Augen, dass BeePi automatisch erkennt, ob es auf einem Pi 4 oder neuer läuft oder auf einem älteren Pi. Bei BeePi 1.1 lief ja Hatari nur auf Pi 4 vernünftig, da hier ausschließlich der X11-Videotreiber zum Einsatz kam. Bei BeePi 2.0 wird je nach Pi-Modell der X11-Treiber oder der fbcon-Treiber verwendet.
2. Ferner kommt jetzt CUPS zum Drucken zum Einsatz, was die Einrichtung zum Kinderspiel werden lässt. Bei den alten BeePi-Versionen habe ich das überhaupt nicht hinbekommen, weswegen ich irgendwann CUPS von Hand nachinstalliert habe.
3. Als Desktop steht neben Teradesk jetzt auch Thing zur Auswahl.
4. Hatari wird nicht mehr von Aranym aus aufgerufen, sondern ist eigenständig angelegt. Bisher war es ja so, dass nach dem Booten immer Aranym mit EmuTOS und MiNT gestartet wurde. Jetzt gibt es drei Konfigurationen, zwischen denen gewechselt werden kann. Nach dem Herunterfahren wird beim nächsten Starten automatisch die letzte gewählte Konfiguration verwendet. Zur Auswahl stehen Aranym mit EmuTOS und MiNT (wie bisher), Aranym mit TOS 4.04 (verwendet XBoot, wo zwischen MiNT und TOS gewählt werden kann) und Hatari.
5. Hatari wurde auf Version 2.3.1 upgedatet.
Ich hatte beim Testen leider Probleme mit meiner Atari-Arduino-Tastatur. Und zwar funktionierte die Taste links von Backspace ("#" / "^") in Aranym nicht richtig. Aus irgendeinem Grund war daraus eine geklonte "<" / ">"-Taste geworden.
Ich bleibe daher erstmal bei meinem angepassten BeePi 1.1. Die Neuerungen der Punkte 3 bis 5 sind mir nicht wichtig bzw. Punkt 4 habe ich anders implementiert, Punkt 1 betrifft mich nicht und Punkt 2 habe ich manuell nachgerüstet.