Hardware > Hardware (High-End)

Milan-Hilfe-Seite

<< < (6/8) > >>

Curly060:
Hi Markus,


--- Zitat von: mfro am Mo 31.05.2021, 09:50:19 ---Hallo Ingo,

eindrucksvoll, was alles geht.

Allerdings kann man - fast dasselbe - m.E. auch deutlich einfacher haben: mit Aranym.

--- Ende Zitat ---

Jein ;)
Sinn und Zweck der Übung war für mich, eben genau Aranym/Hatari nicht zu benutzen. Das war ja bislang mein Weg - und der war steinig, denn wie du schon sagst: binde mal in ein bestehendes gut funktionierendes Aranym-Setup plötzlich ne IDE-Platte ein.

Ich wollte die ganze Linux-Power direkt auf meinen Partitionen haben! Ich wollte rsync, find, grep, ncdu, rmlint, python-Skripte usw direkt nutzen können. Das geht unter Aranym halt nicht oder eben nur extrem eingeschränkt. Und genau dafür ist mein Skript gedacht.

Ich hab das ganze jetzt einmal in der Erstversion auf Github eingestellt:
https://github.com/Curly060/atari-tools/

Das ist die Version, die auf meinem Arch Linux prima läuft. Ich müsste auch mal Debian, Ubuntu usw. testen. Aber da es Python ist, sollte es eigentlich überall laufen, sofern Python halbwegs aktuell ist. Und die von mir gepatchte xmount Version muss man sich natürlich auch noch bauen.

Ich hoffe, man kann anhand der README nachvollziehen, wie es zu installieren und zu benutzen ist. Feedback welcome :)
Ich wollte es jedenfalls endlich mal "raushauen" ;)

Also, wer Lust hat, kann gerne schon mal testen (bitte mit unwichtigen Daten!). Außerdem soll es ja auch noch in der Milan-Hilfe-Seite integriert werden :)

Cheers, Ingo =;->

Thorsten Otto:

--- Zitat von: Curly060 am Di 01.06.2021, 23:52:18 ---binde mal in ein bestehendes gut funktionierendes Aranym-Setup plötzlich ne IDE-Platte ein.

--- Ende Zitat ---

Ja das stimmt leider. Ist aber nicht ARAnyM's Fehler, sondern liegt einfach daran wie (normalerweise) Laufwerksbuchstaben vom Festplattentreiber vergeben werden.

Trotzdem hätte man das ganze wohl auch ohne die diversen Tools hinbekommen, einfach mit dd.


--- Zitat ---Ich wollte die ganze Linux-Power direkt auf meinen Partitionen haben! Ich wollte rsync, find,{quit grep, ncdu, rmlint, python-Skripte usw direkt nutzen können. Das geht unter Aranym halt nicht

--- Ende Zitat ---

Klar geht das. Mache nix anderes die ganze Zeit. Hab halt meine Daten nicht auf einer IDE-Partition, sondern im Host-Filesystem. Abgesehen davon ist ARAnyM für solche Sachen wohl mit Abstand der schnellste Emulator, und die Tools lassen sich auch darunter recht komfortabel benutzen.

Curly060:
Hi Thorsten,


--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 02.06.2021, 06:34:04 ---Trotzdem hätte man das ganze wohl auch ohne die diversen Tools hinbekommen, einfach mit dd.

--- Ende Zitat ---

Hmm, kann ich mir grad nicht recht vorstellen, wie das mit dd klappen soll, wenn ich unbedingt vermeiden will, jedesmal ein komplettes Image der SD-Karte zu erstellen und vor allen Dingen am Ende wieder zu schreiben!

Ich finde es super, wenn ich meine TOS-Partitionen direkt in Linux mounten kann und dann ohne irgendeine Emulation nativ drauf arbeiten kann.

Wie das ohne diesen Aufwand hätte klappen sollen, kann ich noch nicht erkennen. Aber evtl. hab ich ja den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen? Also, wenn du da eine Idee hast, immer her damit. Je einfacher, desto besser.


--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 02.06.2021, 06:34:04 ---Klar geht das. Mache nix anderes die ganze Zeit. Hab halt meine Daten nicht auf einer IDE-Partition, sondern im Host-Filesystem. Abgesehen davon ist ARAnyM für solche Sachen wohl mit Abstand der schnellste Emulator, und die Tools lassen sich auch darunter recht komfortabel benutzen.

--- Ende Zitat ---

Ok, ich glaube, wir reden knapp aneinander vorbei :)
Am Ende will ich ja einen echten Atari benutzen mit einer SD-Karte. Also müssen die Daten ja zwangsläufig auf der SD-Karte (=IDE-Platte für meinen Atari) liegen und dann gehen eben die Probleme los.
Dann hab ich ein byte-geswapptes Medium und dann habe ich inkompatible Daten im Bootsektor und bin somit auf Aranym/Hatari angewiesen. Ja, das geht, aber aus meiner Sicht eben mit deutlichen Einschränkungen.

Aber vielleicht übersehe ich wirklich was, deshalb mal ein ganz konkretes Beispiel:
Ich will alle Daten auf Laufwerk E: auf Duplikate untersuchen und diese Löschen. Mit meinem Skript ist das jetzt so möglich:


--- Code: ---sudo mount-tos-image mount /dev/sdX milan
rmlint /path/to/mountpoint/of/e # erzeugt Skript zum Löschen der Dupes
./rmlint.sh # löscht doppelte Daten
sudo mount-tos-image umount /dev/sdX milan

--- Ende Code ---

Wie kann ich aus Aranym heraus rmlint aufrufen und dann das von rmlint erzeugte Löschskript und zwar so, dass es auf dem TOS-Filesystem arbeitet? Stellt Aranym dem Host eine Sicht aufs Atari-FS zur Verfügung?

Also, noch bin ich von der Notwendigkeit und dem Nutzen meines Skripts überzeugt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren! :)


Cheers, Ingo =;->

Thorsten Otto:

--- Zitat von: Curly060 am Mi 02.06.2021, 09:31:05 ---Hmm, kann ich mir grad nicht recht vorstellen, wie das mit dd klappen soll, wenn ich unbedingt vermeiden will, jedesmal ein komplettes Image der SD-Karte zu erstellen

--- Ende Zitat ---

Ich meinte das auch nur einmalig, daüfr braucht es weder ein gepatchtes xmount noch dmsetup.



--- Zitat ---Wie das ohne diesen Aufwand hätte klappen sollen, kann ich noch nicht erkennen. Aber evtl. hab ich ja den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen? Also, wenn du da eine Idee hast, immer her damit. Je einfacher, desto besser.

--- Ende Zitat ---

Wenn du weisst wo die partitionen anfangen (sofern es überhaupt mehrere sind) einfach mit losetup ein device mit dem entsprechenden offset erstellen. Das kannst du dann ganz normal über mount mounten. Erledigt dann auch das Problem mit der Partitiontabelle, da linux die dann gar nicht zu sehen bekommt. Auch wäre mir neu daß linux da irgendwelche Probleme mit 128MB haben soll, nicht umsonst ist das ext4 Filesystem extra geändert worden um auch Platten > 4TB zu handeln.


--- Zitat ---Am Ende will ich ja einen echten Atari benutzen mit einer SD-Karte. Also müssen die Daten ja zwangsläufig auf der SD-Karte (=IDE-Platte für meinen Atari) liegen und dann gehen eben die Probleme los.

--- Ende Zitat ---

Also steckt du die SD-Karte dann jedesmal um wenn du die unter linux benutzen willst; das halte ich auf die Dauer für mindestens genauso gefährlich.


--- Zitat ---Stellt Aranym dem Host eine Sicht aufs Atari-FS zur Verfügung?

--- Ende Zitat ---

Nein nicht dem Host, aber dem Atari ;) Du kannst das script dann einfach unter Aranym starten. Was Kommandozeilen-tools betrifft, gibt es dafür so ziemlich alles was du auch unter linux hast.


--- Zitat ---Also, noch bin ich von der Notwendigkeit und dem Nutzen meines Skripts überzeugt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren! :)

--- Ende Zitat ---

Sicher, nachdem du da jetzt einige Arbeit reingesteckt hast, und es läuft, würde ich auch dabei bleiben. Ich sage nur daß ich es vermutlich anders gemacht hätte ;) (aber der Weg ist schon ziemlich einfallsreich)

czietz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 02.06.2021, 13:44:09 ---Auch wäre mir neu daß linux da irgendwelche Probleme mit 128MB haben soll

--- Ende Zitat ---

... was nichts daran ändert, dass es wahr ist. Das Problem wurde im Thread schon genannt: die Größe der logischen Sektoren. Je nach TOS-Version ist man auf 32768 bzw. 65536 logische Sektoren beschränkt, was dadurch umgangen wird, dass eben die Sektorgröße statt der Sektorzahl erhöht wird. Spätestens ab einer 256-MB-Partition kommt man also über 4 KB je logischen Sektor und landet damit in Linux im goto out;-Codepfad:

https://github.com/torvalds/linux/blob/231bc539066760aaa44d46818c85b14ca2f56d9f/fs/fat/inode.c#L1505-L1512

Es gäbe natürlich grundsätzlich deutlich elegantere Lösungen, bei denen man mit einer TOS/PC-kompatiblen Partitionierung und mit PC-Bytereihenfolge arbeiten könnte. Damit wäre die SD-Karte direkt von Linux, Windows, etc. beschreibbar. Entweder durch Byte-Swapping in SW auf der Atari-Seite (auf dem Milan wäre der Performanceeinbruch vermutlich verkraftbar) oder mit einer Hardware-Lösung wie ich sie mir hier selbst gebaut hatte: https://forum.atari-home.de/index.php/topic,15740.msg247565.html#msg247565

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln