Hardware > Hardware (High-End)

Amiga-„68000“-Beschleuniger: Buffee

<< < (3/3)

czietz:

--- Zitat von: Harald am Di 13.04.2021, 15:34:15 ---Das ist deutlich mehr als irgendein bisheriger Ansatz fähig war vorzuweisen, ob nun Firebee oder was auch immer.

--- Ende Zitat ---

Der Unterschied ist allerdings, dass die Firebee bereits a) existiert und b) funktioniert. Wie oben geschrieben, finde ich es erschreckend, wie sehr in der allgemeinen "Buffee-Euphorie" (nicht in diesem Forum) untergehen zu scheint, dass eine von Grund auf neu entwickelte 68k-Emulation mehrere Personenjahre Arbeit ist, bis sie wirklich funktioniert. Ich wünsche den Entwicklern ernsthaft ausreichend Durchhaltevermögen, zumal ihnen jemand einen Atari geschenkt hat, in der Hoffnung, dass sie auch darin testen. (Und nicht nur im Amiga.)

tuxie:
Problem bei der ganzen Sache ist folgende ! Die Entwickler die für den Amiga Entwickeln haben keinen Schimmer wie eine richtige Busemulation auszusehen hat. Der Amiga nutzt nicht mal einen Bruchteil des 68K Busprotokolls wie es der Atari macht. Der Amiga benutzt keinen Buserror, der Amiga nutzt keine Funktion Codes, keine Busarbitration, selbst die Interruptabhandlung sind anders und primitiver gebaut. Selbst das Timing selbst ist viel Unkritischer als beim ST.

Ich habe hier eines der Pi Storm Projekt Platinen da, habe das ganze in meinem ST stecken. Habe versucht Tips zu geben damit man es im ST zum laufen bekommt. Aber bisher ohne Erfolg.

Arthur:

--- Zitat von: tuxie am Di 13.04.2021, 16:15:55 ---Problem bei der ganzen Sache ist folgende ! Die Entwickler die für den Amiga Entwickeln haben keinen Schimmer wie eine richtige Busemulation auszusehen hat. Der Amiga nutzt nicht mal einen Bruchteil des 68K Busprotokolls wie es der Atari macht.

--- Ende Zitat ---

Aber er läuft trotzdem.


--- Zitat von: tuxie am Di 13.04.2021, 16:15:55 ---Der Amiga benutzt keinen Buserror, der Amiga nutzt keine Funktion Codes, keine Busarbitration, selbst die Interruptabhandlung sind anders und primitiver gebaut. Selbst das Timing selbst ist viel Unkritischer als beim ST.

--- Ende Zitat ---

Von der Anwenderseite her muß es ja kein Nachteil sein.

Lukas Frank:
Ich habe ja einige Erfahrungen mit TF520 und TF536 Karten. Und diese halbherzige Umsetzung von einer ursprünglich Amiga Endwicklung auf den Atari ist ganz großer Mist. Hatte nur schlechte Laune und beide ganz schnell wieder her gegeben.

Bin gespannt was da rauskommt ...

mfro:
... das Buffee-Projekt macht mittlerweile den Eindruck, ziemlich eingeschlafen zu sein. Ebenso ist alles (und das war nicht besonders viel) verschwunden, was anfänglich als OpenSource beworben wurde (angeblich gab es bereits "Billig-Nachbauten", obwohl noch gar nichts fertig war).

Vielleicht doch nur ein (vergeblicher) Versuch, die Vampire-Truppe zu ärgern.

Bleibt noch PiStorm. Aber da tut sich in Sachen Atari anscheinend nicht wirklich was?

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln