Non-ATARI > Software

SD-Karte unter Linux mounten ohne Kernelunterstützung von ATARI ST-Partitionen

<< < (3/3)

simonsunnyboy:

--- Zitat von: fiveofive am Fr 20.11.2020, 20:15:20 ---Super Sache, ich stehe nun schon Jahre vor genau diesem Problem. Das Script macht dann bestimmt vieles einfacher. Danke!

--- Ende Zitat ---

Das geht mir genauso. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren!

kernal:
Neue Version

Nun wo mein 1040STF mit TOS 1.04 läuft, habe ich noch ein bisschen versucht auszuloten, welche Partitionsgrößen ich sowohl auf dem Atari nutzen als auch unter Linux mounten kann - mit und ohne BigDOS.

In der ersten Version des Skriptes habe ich beruhend auf der Annahme, dass der Atari nur mit zwei Sektoren pro Cluster umgehen kann und anhand der maximalen Anzahl an Clustern der jeweiligen TOS-Version, aus der Partitionsgröße auf die Größe der Sektoren geschlossen.

Jetzt kam BigDOS ins Spiel, wo die Begrenzung auf zwei Sektoren pro Cluster aufgehoben ist. Meine erste Überlegung ging dahin, das Skript parametrisierbar zu machen. Man hätte dann die TOS-Version angeben müssen und mit einem zusätzlichen Parameter, ob BigDOS verwendet wird. Allerdings kann ich dann immer noch nicht die Sektorgöße berechen, da ich die verwendete Clustergröße nicht wissen kann.

Da das einzige Limit die 4096 Bytes pro Sektor in Linux sind, habe ich mir gedacht, ich müsste doch eigentlich nur die Sektorgröße direkt aus dem Dateisystem auslesen.  Genau das tut diese Version des Skriptes jetzt mithilfe von od. Es ist dadurch einfacher, kürzer und universeller geworden. od ist Bestandteil der Core-Uitilities uns sollte in jeder Distribution mitinstalliert sein, wodurch es keine zusätzlichen unaufgelösten Abhängigkeiten gibt.

Viel Spass mit der neuen Version!

Arthur:
Kann es sein das du sie nicht angehängt hast?

kernal:
Jetzt schon. ;-)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln