Hardware > Hardware (High-End)

PAK68/3 - was geht da noch?

(1/4) > >>

jeloneal:
Hallo zusammen,

ein eBay Kleinanzeigen Kauf hat sich als wahres Schnäppchen entpuppt. Der „defekte“ Mega ST4 für 50€ (!) brachte nach Öffnen des Gehäuses ein paar Überraschungen zu Tage:

1. HD Floppy Modul
2. TOS Card 2.06 von artifex
3. Wittich Computer Karte mitsamt ET4000AX
4. PAK68/3 mit 68030 und 68882

Grund für den Defekt des Rechners war ein fehlender Pin am Zwischensockel von PAK zu TOS Card. Das konnte ich mit etwas Lötgepfriemel beheben. Die PAK läuft nun wieder sauber.

An der Wittich Karte ist ein Kondensator abgebrochen, der muss noch getauscht werden, bevor es damit weiter geht. Interessant ist aber, dass die ET4000 Karte keine 12V Leitung nutzt. Dachte immer das wäre nötig...

Sysinfo meldet mir mit der PAK angebliche 48 MHz. Kann man das irgendwie prüfen? Ich glaube das nicht so recht, da zum einen wohl grenzwertige 120ns RAM Bausteine im Rechner stecken und keinerlei Massekabel etc. von der PAK zum Mainboard verlegt sind. Der Rechner rennt aber bislang komplett stabil.

Offene Fragen: Je nachdem, ob der Wittich Adapter läuft (Platz wird dann knapp), wäre ein IDE Interface interessant.
1. Passt eine Lighting zur PAK?
2. Kann man auch eine STORM damit verwenden?
3. Wie steht es mit der CLOUDY in dieser Konstellation? Könnte man neben dem emuTOS 1.0, das ja mit der PAK laufen sollte, in den andern Slot ein gepatchtes 3.06 flashen und damit arbeiten?
4. Kann man die TOS Card bedenkenlos entfernen oder ist die nötig, damit die PAK arbeitet? Die kosten ja sonst eigentlich nur Platz.
5. Sollte man den Blitter komplett entfernen (Leitung flicken) oder reicht es ihn zu deaktivieren, wie es aktuell der Fall zu sein scheint?

Danke schonmal für eure Antworten!

Arthur:

--- Zitat von: jeloneal am Sa 17.10.2020, 23:28:29 ---Offene Fragen: Je nachdem, ob der Wittich Adapter läuft (Platz wird dann knapp), wäre ein IDE Interface interessant.
1. Passt eine Lighting zur PAK?
2. Kann man auch eine STORM damit verwenden?
3. Wie steht es mit der CLOUDY in dieser Konstellation? Könnte man neben dem emuTOS 1.0, das ja mit der PAK laufen sollte, in den andern Slot ein gepatchtes 3.06 flashen und damit arbeiten?
4. Kann man die TOS Card bedenkenlos entfernen oder ist die nötig, damit die PAK arbeitet? Die kosten ja sonst eigentlich nur Platz.
5. Sollte man den Blitter komplett entfernen (Leitung flicken) oder reicht es ihn zu deaktivieren, wie es aktuell der Fall zu sein scheint?

Danke schonmal für eure Antworten!

--- Ende Zitat ---

Gratulation das ist ja ein richtiges Überraschungsei. :D

Zu
1. USB und IDE sollte gehen...
2. Altram und eine Pak denke ich auch das es klappt.
3. In der Wiki steht
--- Zitat ---If you use a PAK030 inside of your ST, you can also flash and/or use the Flash at CLOUDY! Please set Jumper 7 on PAK at position 2-3 to disable the TOS on PAK.
--- Ende Zitat ---
4. Ein Tos (im ROM-Sockel, Claudy, TOS-Card, etc. ist zum Betrieb der PAK erforderlich. Ob bei dem Betrieb der PAK mit CLOUDY noch ein weiteres TOS in den ROM-Sockel sein muß weiß ich nicht. GAGA kann dir da mehr sagen oder Frank.
5. Der Blitter kann IDE und Grafik beschleunigen. Wenn der Vorbesitzer den lahm gelegt hat lief das System evtl. nicht stabil... Frank mal fragen ob der Blitter IDE trotz PAK noch beschleunigt.

Lukas Frank:
Infos zum PAK68/3 ->  http://www.wrsonline.de/atari_index.html

Blitter und PAK macht normalerweise Probleme, also besser raus damit. Ich meine das Pak TOS 3.06 schaltet den Blitter auch ab. Die Wittich hätte ich gerne für ein paar Tage zum kopieren? Kannst ja mal probieren ob der Nova MSTE Treiber T0 Treiber funktioniert mit der Wittich ...

->  https://silicon-heaven.org/atari/nova/

czietz:
Einer der Lightning ST/Cloudy/Storm ST Mitentwickler verwendet in seinem MegaST eine PAK68/3. Daher weiß ich, dass die genannten Erweiterungen auch mit der PAK3 funktionieren.

Bzgl. CPU-Takt: Der Anzeige von SYSINFO würde ich nicht trauen. In meinem "speedyfizierten" TT, der definitiv auf 48 MHz läuft, zeigt SYSINFO stumpf weiter 32 MHz an. CENTbench liefert (bei mir) eine akkurate Messung des Takts: http://centek.free.fr/atari/softs/s_centbe.htm.

Lukas Frank:
Die PAK68/3 läuft entweder mit doppelten Bustakt (16Mhz) oder mit dem Quarz der auf der PAK68/3 sitzt (laut Bild 32Mhz), kommt auf die Stellung der Jumper an ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln