Hardware > Portfolio & Atari PCs
Portfolio Hardware Programmierung
ZX-Chris:
Hallo,
ich hab mich hier mal angemeldet, weil hier noch eine aktive PoFo-Gemeinde ist, die genauso fasziniert ist, wie ich von diesem kleinen Wundergerät. Ich stelle mich mal kurz vor: Mein Name ist Christoph und ich studiere Mathematik und Informatik. Eigentlich komme ich aus der 8bit Ecke und bin begeisterter ZX-ler für Sinclair Maschinen. Kenne mich einigermaßen mit Z80 Programmierung aus und hab auch schon einige Spiele für den Sinclair ZX81 programmiert. Aber der Portfolio ist neben dem Amiga meine 16-bit Leidenschaft. 8)
Ich wollte hier in diesem Thread also einmal fragen, ob es konkret möglich ist, über den Parallelport zum Beispiel simple LED-Schaltungen zu realisieren, um ein wenig zu experimentieren. Die Ports würde ich über PowerBASIC ansteuern, in der Sprache kenne ich mich relativ gut aus.
Gibt es da einfache Wege?
LG Christoph
mfro:
Natürlich. Da ist ein "ganz normales" DOS drauf, das auch MS/DOS Interrupts versteht.
Konkret: INT21h, Funktion 5 schreibt Zeichen auf den Parallelport.
ZX-Chris:
Ah ok und wie genau würde ich so eine Schaltung realisieren und wie kann ich das z.B. in einer Sprache Programmieren?
Danke schonmal für die Antwort vorher :)
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: ZX-Chris am Sa 11.07.2020, 20:07:32 ---Ah ok und wie genau würde ich so eine Schaltung realisieren und wie kann ich das z.B. in einer Sprache Programmieren?
Danke schonmal für die Antwort vorher :)
--- Ende Zitat ---
PPIN - Parallel-Port-Pins. Den Linux-Teil überspringst du, unten ist eine simple Schaltung zu sehen. Lasten darfst du an die Ausgänge natürlich nicht hängen, da muss dann ein Relais oder was mit mehr Bumpf dazwischen.
czietz:
Eventuell auch interessant: https://web.archive.org/web/20040921100758/http://www.beyondlogic.org/spp/parallel.pdf
Unter DOS würde ich direkt auf die Portadressen zugreifen. Die Programmiersprache Deiner Wahl wird vermutlich einen Befehl haben, um auf I/O-Ports zu schreiben. Das Byte, dass Du auf die Portadresse des Parallelports schreibst (typischerweise Adresse 0x378 oder 0x3BC, wobei ich nicht weiß, was auf den Portfolio gilt), erscheint an den 8 Datenleitungen des Ports.
Um größere Lasten damit zu treiben, habe ich in der Vergangenheit den ULN2803 verwendet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln