Hardware > Portfolio & Atari PCs

Portfolio Ersatzboard

(1/4) > >>

SolderGirl:
Ich mach dafür mal einen extra Thread, das wird sonst im Ursprungsthread zu Off-Topic.

Also es geht darum ein neues Mainboard für den Portfolio zu entwickeln.
Ich hatte zuerst eigentlich "nur" daran gedacht, das original Mainboard durch eine etwas größere Platine zu ersetzen, die bis zum Slot nach aussen reicht. Dann gibts auch keinen Einbau- oder Verdrahtungsaufwand für RAM oder CF-Slot.

Da nun aber @Treespirit eine altbekannte Fehlerquelle des Portfolio genial gelöst hat, kam mir die Idee das zu kombinieren. Wenn das Mainboard direkt mit einem Steckverbinder auf der Tastaturplatine sitzt, gibt es auch (abgesehen vom Display) kein Flexkabel mehr, das kaputt gehen kann.
Und man könnte sicher noch etwas direkt auf der Rückseite der Tastatur unterbringen.
Mit Multi-Layer könnte sogar alles auf eine Platine passen, bis auf den Expansionsport.

Arthur:
@SolderGirl, das hört sich sehr interessant an. Dabei würde mich interessieren... sind die Chips im Pofo eigentlich noch erhältlich und von der Stange oder muß dafür ein anderer Pofo als Teilespender dienen? Falls letzteres zutrifft wird es meiner Meinung nach nicht einfach sein die Chips funktionierend zu Transplantieren, oder?

Treespirit:
Also die "Transplantation" sollte nach meiner bisherigen Erfahrung das kleinste Problem sein... kann SolderGirl sicher bestätigen. Ein Traum währe aktuell erhältliche Komponenten zu nehmen. Mir tut das irgendwie immer leid so alte Geräte auszuschalten. Aber wenn man damit alten "Elektroschrott" wiederbelebt, währe das natürlich Super!

SolderGirl:
Also was man auf jeden Fall aus einem original Portfolio braucht, wäre der ASIC. Die 8088 CPU konnte ich auf ebay noch finden, für 10€ + 180€ Versand lol.
Also die sollte man auch vom original nehmen.
Die 2x 128k ROMs könnte man theoretisch in einen 256k packen, oder zumindest deutlich kleinere moderne Chips dafür nehmen. Einen großen Teil der diskreten Chips kann man locker in 1-2 PALs unterbringen. Das wäre dann die Dekodierung der RAM/ROM-Bänke, und Adressdecoder für die CF-Karte und RAM-Disk. Wenn das integriert ist, kann man auch eine 1MB RAM-Disk gleich mit einbauen.
Und ich bin auch nicht sicher, ob man DIP-DOS nicht doch noch mehr RAM unterjubeln kann.

Und wenn man die deutlich größere Fläche der Platine bedenkt sollte da noch reichlich Platz sein.
Eventuell liesse sich da sogar noch ein UART und ein ESP8266 Modul unterbringen?

neogain:

--- Zitat von: Arthur am Mo 06.07.2020, 20:17:30 ---@SolderGirl, das hört sich sehr interessant an. Dabei würde mich interessieren... sind die Chips im Pofo eigentlich noch erhältlich und von der Stange oder muß dafür ein anderer Pofo als Teilespender dienen? Falls letzteres zutrifft wird es meiner Meinung nach nicht einfach sein die Chips funktionierend zu Transplantieren, oder?

--- Ende Zitat ---

Bis auf den DIP Chip (QFN100 Format) sollten alle Teile soweit noch aufzutreiben sein. Footprint für den DIP Chip müßte man selbst erstellen, hab bisher noch keine rechteckigen gesehen in Eagle oder KiCad. Gibt bestimmt packages dazu, aber man kann das auch selbst erstellen. Die Pläne für den Pofo sind schon ausführlich, was die Signalwege angehen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln