Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...

<< < (13/26) > >>

Lukas Frank:
Habe die drei Fragezeichen in Post #16 aufgelöst ...

P34
1 = nc
2 = nc
3 = nc
4 = nc
5 = nc
6 = nc
7 = nc
8 = R538 Shifterseite (Widerstand ausgelötet) RAS0 (neuer Widerstand 100 Ohm zu P34)
9 = R540 Shifterseite (Widerstand ausgelötet) CAS0H (neuer Widerstand 100 Ohm zu P34)
10 = R541 Shifterseite (Widerstand ausgelötet) CAS0L (neuer Widerstand 100 Ohm zu P34)
11 = R542 Shifterseite (Widerstand ausgelötet) RAS1 (neuer Widerstand 100 Ohm zu P34)
12 = R544 Shifterseite (Widerstand ausgelötet) CAS1H (neuer Widerstand 100 Ohm zu P34)
13 = R545 Shifterseite (Widerstand ausgelötet) CAS1L (neuer Widerstand 100 Ohm zu P34)
14 = R538 Ramseite (Widerstand ausgelötet) RAS0
15 = R540 Ramseite (Widerstand ausgelötet) CAS0H
16 = R541 Ramseite (Widerstand ausgelötet) CAS0L
17 = R542 Ramseite (Widerstand ausgelötet) RAS1
18 = R544 Ramseite (Widerstand ausgelötet) CAS1H
19 = R545 Ramseite (Widerstand ausgelötet) CAS1L
20 = R548 WE
21 = R563 MAD0
22 = R562 MAD1
23 = R561 MAD2
24 = R559 MAD3
25 = R558 MAD4
26 = R557 MAD5
27 = R555 MAD6
28 = R553 MAD7
29 = R550 MAD9
30 = R551 MAD8
31 = Combo Baustein Pin 60 /DMA   
32 = Combo Baustein Pin 62 /DEV 
33 = Shifter Pin37 /Load
34 = R531 Vsync Combo Seite

Combo Baustein Pin 60 und 62 werden im Rechner nicht benutzt und sind unbelegt.

Heißkleber Stückchen für Stückchen und Faden für Faden mit 120 Grad Heißluftgebläse entfernt. Unter dem Kleber kamen sechs 100 Ohm Widerstände zum Vorschein.

Lukas Frank:
Eine Einbauanleitung wäre gut um zu überprüfen ob alles richtig verdrahtet ist.

Vielleicht hat jemand noch eine Idee wo ein Fehler liegen könnte ?


Speichertest bei den erkannten 4MB ist fehlerfrei.

Lukas Frank:
Martin Wevelsieb 10MB ST Ram Erweiterung

P34
1 = nc
2 = nc
3 = nc
4 = nc
5 = nc
6 = nc
7 = nc
8 = R538 Combo/MMU Pin 55 (Widerstand ausgelötet) RAS0 (mit neuem 100 Ohm an P34)
9 = R540 Combo/MMU Pin 54 (Widerstand ausgelötet) CAS0H (mit neuem 100 Ohm an P34)
10 = R541 Combo/MMU Pin 53 (Widerstand ausgelötet) CAS0L (mit neuem 100 Ohm an P34)
11 = R542 Combo/MMU Pin 52 (Widerstand ausgelötet) RAS1 (mit neuem 100 Ohm an P34)
12 = R544 Combo/MMU Pin 51 (Widerstand ausgelötet) CAS1H (mit neuem 100 Ohm an P34)
13 = R545 Combo/MMU Pin 50 (Widerstand ausgelötet) CAS1L (mit neuem 100 Ohm an P34)
14 = R538 Ramseite (Widerstand ausgelötet) RAS0
15 = R540 Ramseite (Widerstand ausgelötet) CAS0H
16 = R541 Ramseite (Widerstand ausgelötet) CAS0L
17 = R542 Ramseite (Widerstand ausgelötet) RAS1
18 = R544 Ramseite (Widerstand ausgelötet) CAS1H
19 = R545 Ramseite (Widerstand ausgelötet) CAS1L
20 = R548 WE
21 = R563 MAD0
22 = R562 MAD1
23 = R561 MAD2
24 = R559 MAD3
25 = R558 MAD4
26 = R557 MAD5
27 = R555 MAD6
28 = R553 MAD7
29 = R550 MAD9
30 = R551 MAD8
31 = Combo Baustein Pin 60 /DMA   
32 = Combo Baustein Pin 62 /DEV 
33 = Shifter Pin37 /Load
34 = R531 Vsync Combo Seite


WE und die 10 Signale MAD 0 bis MAD 9 gehen über zwei HCT245 und 68 Ohm Widerstände auf die Ram Bausteine.

Lukas Frank:
P34

20 WE HCT245 (Lötseite) Pin 8 und 9 / Pin 11 und 12 sind die Ausgänge
(aufgeteilt zu je einmal WE auf 6 Rambausteinen)
21 MAD0 HCT245 (Lötseite) Pin 2 / Pin 18 ist der Ausgang
22 MAD1 HCT245 (Lötseite) Pin 3 / Pin 17 ist der Ausgang
23 MAD2 HCT245 (Bauteilseite) Pin 12 / Pin 8 ist der Ausgang
24 MAD3 HCT245 (Bauteilseite) Pin 11 / Pin 9 ist der Ausgang
25 MAD4 HCT245 (Bauteilseite) Pin 14 / Pin 6 ist der Ausgang
26 MAD5 HCT245 (Bauteilseite) Pin 13 / Pin 7 ist der Ausgang
27 MAD6 HCT245 (Bauteilseite) Pin 16 / Pin 4 ist der Ausgang
28 MAD7 HCT245 (Bauteilseite) Pin 15 / Pin 5 ist der Ausgang
29 MAD9 HCT245 (Bauteilseite) Pin 18 / Pin 2 ist der Ausgang
30 MAD8 HCT245 (Bauteilseite) Pin 17 / Pin 3 ist der Ausgang

Bauteilseite HCT245 sind die Pins 1 und 19 beide Low
Lötseite HCT245 ist der Pin 1 High und der Pin19 Low

Soweit natürlich alles richtig. Die Aufteilung der 10 MAD Signale zu den Rambausteinen hin ist durcheinander was aber nichts macht. Also geht MAD8 auf die Rambausteine an alle MAD1 usw.


Wie kann ich die beiden 245 Testen ohne etwas kaputt zu machen und ohne die auszulöten?

Lukas Frank:
Überarbeitet Beitrag #15


Martin Wevelsieb 10MB ST Ram Erweiterung

P26-2
1 = U502 Shifter 71 MData15
2 = U502-70 MD14
3 = U502-69 MD13
4 = U502-68 MD12
5 = U502-67 MD11
6 = U502-66 MD10
7 = U502-65 MD9
8 = U502-64 MD8
9 = U502-63 MD7
10 = U502-62 MD6
11 = U502-61 MD5
12 = U502-60 MD4
13 = U502-59 MD3
14 = U502-58 MD2
15 = U502-57 MD1
16 = U502 Shifter 56 MD0
17 = nc
18 = nc
19 = Mainboard Lötseite U501-3 Combo D15 (mit durchtrennungen auf dem Mainboard)
20 =   "   U501-12 D7 (mit durchtrennungen auf dem Mainboard) COMBO Seite, keine Verbindung zum CPU Bus
21 =   "   U501-13 D6   " COMBO Seite, keine Verbindung zum CPU Bus
22 =   "   U501-14 D5   " COMBO Seite, keine Verbindung zum CPU Bus
23 =   "   U501-19 D0   " COMBO Seite, keine Verbindung zum CPU Bus
24 =   "   U501-115 A21 COMBO Seite, keine Verbindung zum CPU Bus
25 =   "   U501 -114 A22 COMBO Seite, keine Verbindung zum CPU Bus
26 =   "   U501-113 A23 COMBO Seite, keine Verbindung zum CPU Bus

Die Combo U501 Beschriftung stimmt und muss nicht gedreht werden !

Die Unterbrechungen am Combo U501 trennen einige Daten und Adressen vom CPU Bus !?!

Die 5 Fädeldrähte auf der Lötseite vom Mainboard stellen die Verbindungn D0,D5,D6,D7 und D15 zwischen der CPU und dem Rest vom Board außer der MMU (Combo) wieder her.

Die Verbindungen bezeichnet mit P26-2 geht auf die Pfostenleiste und die jeweiligen mit D15 und D15 und D7 und D7 usw. sind alle mit Fädeldraht verbunden um die Verbindungen vorbei an der MMU (Combo) mit der CPU wieder herzustellen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln