Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
.st image Datei am Mac auf Floppy (USB) kopieren - möglich?
cyberish:
Moin
gibt es am Mac (am besten Intel Mac OS X) ein solches Programm?
:o
Lukas Frank:
Kenne da nichts aber man weiss ja nie. Ich selber mache das etwas umständlich mit Hatari. Image laden und die Daten auf das GEMDOS Laufwerk kopieren und dann von da an unter macOS auf die USB Floppy.
czietz:
Wenn es ein 720kB ST-Image ist und das Laufwerk generell 720k-Disketten unterstützt: macOS ist doch ein Unix. Also dd?
Das hier beschreibt, wie man ein Image auf eine SD-Karte schreibt, aber wenn Du den Device-Namen des USB-Floppy-Laufwerks weißt, sollte es doch analog funktionieren: https://www.raspberrypi.org/documentation/installation/installing-images/mac.md
mfro:
dd funktioniert (und meist mache ich das auch so). Die USB-Floppy ist /dev/disk[0-9] (meist die größte Ziffer). Aber nicht mit einer Harddisk verwechseln, sonst gibt's Mus.
Für "Mausschubser" gibt's im Mac OS aber auch das "Festplattendienstprogramm", das mit .st-Dateien prima umgehen kann, wenn man sie in .img umbenennt:
dazu das Festplattendienstprogramm starten. Bei eingelegter Diskette sollte die dort schon erscheinen.
Dann auf "Bearbeiten -> Wiederherstellen", bei "Wiederherstellen von:" die USB-Floppy auswählen und unter "Image ..." die in .img umbenannte .st Datei. "Wiederherstellen" drücken.
Lean back and enjoy...
Meru:
Sofern macOS überhaupt noch Floppys unterstützt, bzw. du eines Findest das auch unter macOS überhaupt erkannt wird.
Mein USB Floppy (Was 720 Disk unterstützt) wird nur unter Windows erkannt.
Mfg Meru
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln