Non-ATARI > Hardware
Lüfter im MegaSTE/TT
SolderGirl:
Also sagen wir mal so:
16,7 m³/h sind knapp 280 Liter pro Minute. Das reicht auf jeden Fall um die gesamte Luft in einem Rechner mehrmals pro Sekunde auszutauschen. Da dürfte kein Problem auftreten denke ich
Lukas Frank:
Das Netzteilgehäuse ist abgeschlossen und hat nur kleine Löcher um Luft zu ziehen aus dem Rechner inneren und der Lüfter wälzt nur die Luft aus dem Netzteil um. Das reicht alle mal aus denke ich.
Count:
Er hat den gleichen Lüfter verbaut und auch auf 1600/min gedrosselt.
http://blog.defence-force.org/index.php?page=articles&ref=ART45
Das probiere ich auch gerade aus. Nach einer Stunde ist die Abluft lauwarm. Der Geräuschpegel ist gefühlt bei 0. Da ist mein acht Wochen altes Notebook deutlich lauter.
Count:
Es pendelt zwischen lauwarm und kühl. Jetzt ist es wieder kühl. Scheint also zu passen. :)
Und man hört wirklich garnichts. ;D
Arthur:
Die Rückwand des TT PSU ist perforiert sp das dort alle Teile, je nach Position, mehr oder weniger im Luftstrom liegen. Das TT-Gehäuseoberteil hat Spalten durch die die Frischluft für den Lüfter und sonstige Elektronik ins Gehäuse gelangen...
Es wird, wenn der Sommer so extrem wie im letzten Jahr wird, natürlich wärmer werden... kann man mittels Schalter ja auch flexibel gestalten.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln