Non-ATARI > Hardware

Lüfter im MegaSTE/TT

(1/2) > >>

Count:
Moin,

mal eine Frage an die, die den Originallüfter durch einen Noctua NF-A6x25 FLX getauscht haben: Habt ihr eins der beiden Drosselungskabel im Einsatz? Laut Datenblatt schafft der Lüfter bei 3000/min 29,2 m³/h. Mit den Drosselungskabeln bei 2400/min 23,5 m³/h bzw. bei 1600/min 16,7 m³/h.

Wieviel Luft braucht das Netzteil, um ausreichend gekühlt zu werden?

Atariosimus:
Lüfter für 12V und 0,04 A mit 1600 U/min. Startspannung 5 Volt. Um Dir eine Orientierung zu geben.
Ist allerdings kein Noctua und Standardlüfter.

Der reicht vollkommen aus sogar ohne Vorwiderstand. Hab den im Dauerbetrieb auch im Sommer laufen
lassen bisher völlig problemlos. Weniger Drehzahl heisst auch leiser.

Arthur:

--- Zitat von: Count am Sa 21.03.2020, 13:21:59 ---Wieviel Luft braucht das Netzteil, um ausreichend gekühlt zu werden?

--- Ende Zitat ---

Kommt drauf an.

Count:
Die Festplatte habe ich durch ein SCSI2SD ersetzt und sonst sind keine Erweiterungen drin.

Oh, ich sehe gerade, dass der Thread im falschen Bereich ist. Kann das ein Moderator nach Atari/Hardware verschieben?  :o

Lukas Frank:
Dazu müsste man mal das Netzteil auslasten und die Temperatur ohne und mit den verschiedennen Lüfterdrehzahlen im Gehäuse messen.

Bei mir ist im Atari TT eine Lightning, Thunder IDE + CF, Storm mit 256MB Ram und eine 9GB SCSI Festplatte sowie eine Matrix TC1208 oder ATI MACH64 die beide recht viel Strom ziehen und entsprechend heiß werden. Mein Netzteil hat anstatt dem original 10 Ohm Vorwiderstand für den 12V Lüfter 47 Ohm und eine neuen noname Lüfter von Reichelt. Man hört den kaum und es kommt nur sehr mässig lau warme Luft aus den Lüftergitter heraus.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln