Allgemeines > Atari - Talk

Platoterm

<< < (5/6) > >>

Thorsten Otto:

--- Zitat von: tkreutz am Mi 28.08.2019, 19:50:33 ---Also in dem YT Video hier, wird das einfach nur über den Hatari Emu aufgerufen.

--- Ende Zitat ---

Ja, dort wird tcpser benutzt, was im prinzip die Software-Version eines Wifi-Modems ist.


--- Zitat ---Dazu scheint sich die Plattform allerdings auch noch auszuschweigen.
--- Ende Zitat ---

Ist eigentlich recht simple. Platoterm schickt z.B. ein "ATDT irata.online:8005" an die serielle Schnittstelle. Was immer dort dranhängt, antwortet mit "OK" wie ein Modem, und baut dann stattdessen eine telnet-Verbindung zu der angegebenen Adresse:port auf. Alles was anschliessend vom Atari kommt, wird dann dorthin geschickt, und umgekehrt. Trennen der Verbindung funktioniert dementsprechend auch wie bei einem Modem: "+++" schicken, 1 Sek. warten, "ATH" schicken. Viel mehr macht PlatoTerm bzgl. serieller Schnittstelle nicht, alles weitere ist eine Frage des PLATO-spezifischen Protokolls.

tkreutz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 28.08.2019, 20:14:14 ---
--- Zitat von: tkreutz am Mi 28.08.2019, 19:50:33 ---Also in dem YT Video hier, wird das einfach nur über den Hatari Emu aufgerufen.

--- Ende Zitat ---

Ja, dort wird tcpser benutzt, was im prinzip die Software-Version eines Wifi-Modems ist.


--- Zitat ---Dazu scheint sich die Plattform allerdings auch noch auszuschweigen.
--- Ende Zitat ---

Ist eigentlich recht simple. Platoterm schickt z.B. ein "ATDT irata.online:8005" an die serielle Schnittstelle. Was immer dort dranhängt, antwortet mit "OK" wie ein Modem, und baut dann stattdessen eine telnet-Verbindung zu der angegebenen Adresse:port auf. Alles was anschliessend vom Atari kommt, wird dann dorthin geschickt, und umgekehrt. Trennen der Verbindung funktioniert dementsprechend auch wie bei einem Modem: "+++" schicken, 1 Sek. warten, "ATH" schicken. Viel mehr macht PlatoTerm bzgl. serieller Schnittstelle nicht, alles weitere ist eine Frage des PLATO-spezifischen Protokolls.



--- Ende Zitat ---

Ja, Danke für die Beleuchtung.

SolderGirl:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 28.08.2019, 20:14:14 ---Ja, dort wird tcpser benutzt, was im prinzip die Software-Version eines Wifi-Modems ist.

--- Ende Zitat ---

Das PiModem ist da etwas mehr.
Es basiert zwar auch auf tcpser, aber bietet ein Telefonbuch um auch Terminalprogramme mit harten Limits für Telefonnummern zu unterstützen.
Und es bietet zusätzlich noch das PPP-Protokoll, so das man auch STiNG o.ä. damit nutzen kann.

Außerdem hat man auch Zugriff auf die Linux-Konsole, so das man zusätzliche Funktionen relativ einfach nachrüsten kann, wenn man möchte.

Thorsten Otto:
Interessant. Vlt. etwas OT hier, aber wenn du dich mit tpcser auskennst: was mich damals gewundert hat, ist daß tcpser scheinbar die telnet esc-sequenzen schon behandelt. Aber was, wenn ich vom Atari selber eine telnet-Verbindung aufbaue, ist das dann nicht doppelt gemoppelt?

tkreutz:
Was mich einmal interessieren würde ist, ob die Datendienste von Platoterm hier nicht von der Abschaltung der TK-Infrastruktur betroffen sind.

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Technik/ATRT/IPMigration/IPMigration-node.html

Ich erinnere mich daran, dass wir deswegen schon vor 3 Jahren alle Modems die noch im Einsatz waren ersetzen mussten.

Wenn das Modem ja "nur" die Verbindung zum Router herstellt und der dann alles übrige macht, würde ja ein WLAN oder Netzwerkadapter reichen, wie in vorherigen Beiträgen gezeigt.

https://www.simulant.uk/shop/retro-vintage-computer-wifi-modem-rs232-serial-hayes-compatible

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln