Non-ATARI > Hardware
IDE2CF via SATA
Lukas Frank:
Mit HDDutil einfach die Geräte Reihenfolge beim HDDriver.sys durch Verschieben umsortieren.
ari.tao:
--- Zitat von: Lukas Frank am Mo 03.06.2019, 16:22:41 ----> http://www.unixwiz.net/techtips/ide-cable-select.html
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank @Lukas Frank für den Link zum Thema CableSelect.
Schade bloß, daß es zw. den beiden Ports des Lindy-Adpts. kein Kabel gibt...
-------
--- Zitat von: CDAR-504 am Di 04.06.2019, 08:58:54 ---Master bzw. Slave ... Eventuell ... wichtig zur Boot-Reihenfolge.
--- Ende Zitat ---
Genau!
--- Zitat von: Arthur am Di 04.06.2019, 09:25:59 --- ... schonender für den Rechner wäre es ...
--- Ende Zitat ---
Ja, es geht _auch_ darum, die Stöpsel zu schonen.
--- Zitat von: Lukas Frank am Di 04.06.2019, 09:30:53 ---Mit HDDutil einfach die Geräte Reihenfolge beim HDDriver.sys durch Verschieben umsortieren.
--- Ende Zitat ---
Mit HDDRUTIL geht das natürlich - aber ´einfach´ finde ich das ganz&gar nicht, sondern im Gegenteil ziemlich umständlich & fehleranfällig. Wäre anders, wenn es mit einem BatchScript ginge.
An meinem Falcon habe ich zB. einen gewöhnlichen IDE2CF-DoppelAdapter, der hat drei Pins für Master/Slave, an die ich - nun wirklich für den praktischen Betrieb: einfach - einen Umschalter angeschlossen habe. Auf diese Weise kann ich ganz schnell mal eben mit Schalter + WarmReset das Boot-Plättle wechseln.
So ähnlich hätte ich das jetzt mit den SATA-Teilen auch gern. Inzwischen ist klar, daß die addonics nicht zu jumpern sind. Nötig wäre eine genauere Doku zum Lindy-Adpt., am besten ein Schaltplan... oder wenigstens, daß mir jmd. sagt, was die diversen Lötpads auf dem Adpt. bedeuten (es gibt mind. vier davon).
Arthur:
--- Zitat von: ari.tao am Di 04.06.2019, 13:13:00 ---An meinem Falcon habe ich zB. einen gewöhnlichen IDE2CF-DoppelAdapter, der hat drei Pins für Master/Slave, an die ich - nun wirklich für den praktischen Betrieb: einfach - einen Umschalter angeschlossen habe. Auf diese Weise kann ich ganz schnell mal eben mit Schalter + WarmReset das Boot-Plättle wechseln.
--- Ende Zitat ---
Es geht ja auch über den Buchstaben der Partition beim Booten... aber da muss darauf geachtet werden das hier die ACC weiterhin von c: kommen und nur der AutoOrdner New/Desktop.inf von der gewählten Partition.
Wäre evtl. auch cool wenn sich hddriver die letzte gedrückte Taste merken würde... aber auch nicht perfekt die Lösung.
1ST1:
--- Zitat von: CDAR-504 am Di 04.06.2019, 08:58:54 ---
--- Zitat von: ari.tao am Di 04.06.2019, 04:00:09 ---
--- Zitat von: 1ST1 am Mo 03.06.2019, 16:54:39 --- ... einer ist Master, der andere ist Slave. Da muss man nix jumpern.
--- Ende Zitat ---
Es geht nicht darum, ob ich _jumpern_muß_, sondern darum, ob/wie ich _umschalten_ könnte.
--- Ende Zitat ---
Wozu?
Master bzw. Slave ist eh eine falsche Bezeichnung. Richtiger wäre Gerät 1 und Gerät 2.
Soweit mir bekannt ist, gibt keine Abhängigkeit des "Slave" vom "Master".
Die Bezeichnung dient nur zur Unterscheidung der Geräte und hat keinen sonstigen Wert.
Eventuell nur noch wichtig zur Boot-Reihenfolge.
--- Ende Zitat ---
Aus Sicht des IDE-Ports im Falcon ist es Master und Slave. Aus Sicht des IDE-zu-SATA-Adapters ist es Anschluss SATA1 und SATA2. Davon weiß aber IDE nix, das sieht nur Master und Slave.
Für Cable-Select (bei IDE) braucht man auch keine Verbindung der beiden SATA-Kabel, denn davon weiß SATA nichts. Wenn Cable-Select ausgewertet würde, würde das der Brücken-Chip auf dem IDE-zu-Sata-Adapter machen. Aber diese Chips nutzen halt die Master- und Slave-Adresse, und nicht Cable Select, weil es kompatibler ist.
Arthur:
Wobei CabelSelect mit nur einem IDE-Konnector für zwei IDE-Devices ziemlich sinnfrei ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln