Non-ATARI > Software
Für Windows: Software zum automatischen Entpacken von .ST Images gesucht
czietz:
--- Zitat von: dbsys am So 17.02.2019, 09:39:05 ---Vielen Dank. Das klingt vielversprechend.
Ob ich das mit der Batchdatei hinkriege? Da bin ich mir nicht sicher. Schauen wir mal...
--- Ende Zitat ---
--- Code: (stextract.bat) ---for %%n in (*.st) do (
mkdir "%%~nn"
mcopy -spmi "%%n" :: "%%~nn"
)
--- Ende Code ---
Legt für jede ST-Datei im aktuellen Ordner einen Unterordner an, der genauso heißt (bis auf die Endung .st) und entpackt die Datei dann in den Unterordner. Datum und Attribute (versteckt, schreibgeschützt etc.) der entpackten Dateien werden erhalten. (mcopy.exe muss sich natürlich entweder im PATH oder im aktuellen Ordner befinden.)
--- Zitat von: 1ST1 am So 17.02.2019, 10:21:44 ---Auf ein Problem könnte man aber bei dem Vorhaben stoßen: Unter Windows sind bestimmte Dateinamen nicht zulässig, oder sogar einzelne Zeichen, z.B. das "+", was leider manchmal in Atari-Dateinamen vorkommt, solche Sachen bekommt man dann unter Windows nicht ausgepackt.
--- Ende Zitat ---
Ein "+" im Dateinamen ist kein Problem unter Windows. Aber klar, wenn eine Datei z.B. "nul" oder "prn" heißt, hat man ein Problem.
1ST1:
Ok, "+" war ein schlechtes Beispiel, aber versuche das mal mit einem "&". ~ " # % & * : < > ? / \ { | }.
Thorsten Otto:
--- Zitat von: czietz am So 17.02.2019, 11:14:09 ---Aber klar, wenn eine Datei z.B. "nul" oder "prn" heißt, hat man ein Problem.
--- Ende Zitat ---
Das Problem hätte man dann auf einem Atari allerdings auch, und wohl auch schon beim erstellen der Images, von daher ist es wohl unwahrscheinlich, daß solche Dateinamen vorkommen. Aber es stimmt schon, GEMDOS auf dem Atari lässt ein paar Zeichen in Dateinamen zu, die auf DOS/Windows zu Problemen führen. Mögliche Abhilfe: cygwin installieren, und die Dateien dort entpacken. Preisfrage ist natürlich was man dann mit solchen problematischen Dateien macht. Man kann sie zwar umbenennen, aber ob die Programme, die danach suchen, dann noch funktionieren ist eine andere Frage.
1ST1:
Da Cygwin im Windows Dateisystem arbeitet, ist das auch keine Lösung.
Thorsten Otto:
Doch, ist es, weil cygwin lediglich die NT-Kernel Funktionen für Dateioperationen benutzt, und daher nicht den Einschränkungen von Windows unterliegt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln