Non-ATARI > Software
Für Windows: Software zum automatischen Entpacken von .ST Images gesucht
dbsys:
Wie in der Überschrift zu erkennen:
Ich suche eine Software, die in der Lage ist, eine Sammlung von .ST Images in einem Batch automatisch zu entpacken und in entsprechende Ordner zu speichern. Gibt es so etwas?
Hintergrund: Die ST-Computer PD Sammlung unter http://downloads.atari-home.de/Public_Domain/Serie_ST-Computer/ liegt größtenteils nur als .ST Images vor. Für mich ist das ein Ärgernis, weil der von mir genutzte MSA Converter in Version 2.1 nur das umständliche manuelle Auspacken beherrscht. Bei annähernd 900 ST.Images ist es ein Ding der Unmöglichkeit, alle Images auszupacken und anschließend als .ZIP Dateien wieder abzulegen. Da ist man ja Monate beschäftigt...
Ich habe mir auch die Software FloImg 1.02 angeschaut, aber die packt nur auf Floppydisks aus, die anschließend nicht mit dem Diskettenlaufwerk im Windows PC auslesbar sind.
Schönen Dank für Hinweise und Tips!
...aber bitte beim Thema bleiben... ;)
1ST1:
FloIMG kann auch die Dateien auf dem PC auspacken, aber auch das ist umständlich, bei 900 Disks nicht zu bewältigen. So eine in Ordnern ausgepackte Variante der PD-Disks wäre auch für mich interessant.
czietz:
Sofern das .ST-Image ein ganz normales FAT-Dateisystem beinhaltet -- bei manchen Spielen ist das nicht der Fall -- funktioniert mcopy aus dem mtools-Paket: https://www.gnu.org/software/mtools/. Die Windows-Version ist schwer zu finden (falls man nicht selbst compilieren will), daher angehängt.
Syntax:
mcopy -spmi disk.st :: ziel
Packt disk.st in den Ordner ziel aus. Drumherum noch eine Batchdatei mit einer FOR-Schleife und schon lassen sich 900 Images in 900 Ordner entpacken.
dbsys:
--- Zitat von: czietz am Sa 16.02.2019, 18:46:16 ---Sofern das .ST-Image ein ganz normales FAT-Dateisystem beinhaltet -- bei manchen Spielen ist das nicht der Fall -- funktioniert mcopy aus dem mtools-Paket: https://www.gnu.org/software/mtools/. Die Windows-Version ist schwer zu finden (falls man nicht selbst compilieren will), daher angehängt.
Syntax:
mcopy -spmi disk.st :: ziel
Packt disk.st in den Ordner ziel aus. Drumherum noch eine Batchdatei mit einer FOR-Schleife und schon lassen sich 900 Images in 900 Ordner entpacken.
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank. Das klingt vielversprechend.
Ob ich das mit der Batchdatei hinkriege? Da bin ich mir nicht sicher. Schauen wir mal...
1ST1:
--- Zitat von: czietz am Sa 16.02.2019, 18:46:16 ---Die Windows-Version ist schwer zu finden (falls man nicht selbst compilieren will), daher angehängt.
--- Ende Zitat ---
Wer ein Windows 10 Pro hat, kann einfach das Linux-Subsystem nachinstallieren, und darin dann Ubuntu oder Debian nutzen. Für alles an der Konsole geht das, grafische Sachen werden momentan noch nicht unterstützt. Ich teste momentan damit NFS-Exports auf meinem Windows-Server, MiNT kann schonmal zugreifen, ohne die bisherigen Einschränkungen die ich mit anderen NFS-Servern für Windows bisher hatte. mcopy dürfte da auch lauffähig sein.
Auf ein Problem könnte man aber bei dem Vorhaben stoßen: Unter Windows sind bestimmte Dateinamen nicht zulässig, oder sogar einzelne Zeichen, z.B. das "+", was leider manchmal in Atari-Dateinamen vorkommt, solche Sachen bekommt man dann unter Windows nicht ausgepackt. Ich musste deswegen schon ein paar Disketten auf dem ST auspacken, weil sie auf dem PC verfälscht wurden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln