Software > Alternative Betriebssysteme
EmuTOS selbst compilieren
mfro:
Man hat das Gefühl, das gcc wieder ein wenig zulegt, seit echte Konkurrenz (llvm) heranwächst.
Schön ist, daß auch wir offensichtlich was davon haben, obwohl sicher keiner mehr das m68k-Backend auch nur mit dem A... anguckt.
mfro:
--- Zitat von: gh-baden am So 07.10.2018, 13:05:26 ---Danke @czietz, das ist doch mal eine Aussage. Dann muss ich mir mal für einen gcc eine schlank(er)e Library suchen, damit nicht wie bei der MiNT-Lib 600kB-Binaries rauskommen.
--- Ende Zitat ---
Ähem.
https://github.com/mfro0/libcmini
Thorsten Otto:
--- Zitat von: czietz am So 07.10.2018, 12:47:24 ---Neuere gccs teste ich, wenn ich herausfinde, wie ich (ohne Neukompilierung) Thorstens Packages unter etwas anderem als /usr installieren kann.
--- Ende Zitat ---
Das sollte in etwa so gehen
--- Code: ---$ mkdir /opt/cross-mint
$ cp -pvr /usr/m68k-atari-mint/. /opt/cross-mint
$ mkdir -p /opt/cross-mint/lib64/gcc
$ cp -pvr /usr/lib64/gcc/m68k-atari-mint /opt/cross-mint/lib64/gcc/
$ cd /opt/cross-mint/bin
$ for i in addr2line ar arconv as c++ cnm cpp csize cstrip flags g++ gcc gcov ld ld.bfd mintbin nm objcopy objdump ranlib readelf size stack strings strip symex gcc-7.3.0 g++-7.3.0 cpp-7.3.0; do sudo rm -f $i; cp -a /usr/bin/m68k-atari-mint-$i .; done
$ ln -sf m68k-atari-mint-gcc-7.3.0 m68k-atari-mint-gcc
--- Ende Code ---
Ersetze /usr durch das Verzeichnis wo du das Archiv ausgepackt hast, und /opt/cross-mint durch das wo du es installieren möchtest. Das ganze entweder als root oder durch Einsatz von sudo.
Edit: das mit dem umkopieren ist vermutlich nicht mal notwendig, wenn du die Archive mit
--- Code: ---$ cd /opt/cross-mint
$ tar --strip-components=1 -xf gcc-8.2.0-mint-20180831-bin-linux.tar.xz
$ tar --strip-components=1 -xf binutils-2.31-mint-20180717-bin-linux.tar.xz
--- Ende Code ---
auspackst. Und natürlich müssen die libraries (mintlib etc) dann auch dort installiert werden.
Thorsten Otto:
--- Zitat von: czietz am So 07.10.2018, 13:51:09 ---PS: Mit den Linux-Binaries des m68k gcc 8.2.0 bin ich natürlich wieder in das Problem gelaufen, das man eigentlich immer hat, wenn man vorcompilierte Binaries unter Linux bekommt: sie verlangen irgendwelche Bibliotheken in Versionen, die es bei mir (Debian 9) nicht gibt.
--- Ende Zitat ---
Das ist ein Dauer-Problem von debian, Auch auf neueren Distributionen sind standardmässig oft ziemlich alte Bibliotheken installiert (u.a. libpng12 von vor ~10 Jahren), Im fall von gcc dürfte es sich vermutlich um mpfr handeln?
czietz:
--- Zitat von: Thorsten Otto am So 07.10.2018, 15:25:40 ---Das ist ein Dauer-Problem von debian, Auch auf neueren Distributionen sind standardmässig oft ziemlich alte Bibliotheken installiert (u.a. libpng12 von vor ~10 Jahren), Im fall von gcc dürfte es sich vermutlich um mpfr handeln?
--- Ende Zitat ---
libisl. Und ich sehe das grundsätzlich eher als Feature in Debian...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln