Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.

Atari ST interner Festplattenadapter - Treiber - (Teilgelöst)

(1/13) > >>

Meru:
Hallo Atari-Gläubige...,

ich bin neu hier und habe gleich einige Fragen:

Ich habe mir bei Ebay einen Internen Festplatten-Adapter gekauft.
(Ist wohl von dem Mitglied Frank Lukas)

1. Welchen Treiber nimmt man für sowas, ist ja IDE. (ICDP hab ich schon probiert)

2. Da der CPU soweit untern, bei der Tastatur sitzt gibt es kein möglich kein die Tastatur oder gar das Gehäuse wieder zusammen zu setzen (Ganz zu schweigen vom Abschirmblech).
2a. Gibt es sowas wie ein CPU relocator für diese Fall?
2b. Ansonsten würde ich das mit solchen Jumperkabeln verlängern und den CPU und das Board wo anders hin bauen.
2c. Da man den Adapter auch auf den CPU löten kann, könnte man ja auch mittels den Jumperkabeln nur den Adapter verlegen und den CPU da Lisen wo er hingehört.

3. Kann oder muss man die Festplatte vorher Formatiert / Partionieren? (war vorher in meinen Amiga drin)
Ps. Mein Atari ist ein ST(F) 1040, mit TOS 1.04.

mfg Meru


Edit:
- Treiber HDDriver läuft
- Die Sache mit CPU relocator, were ich in einen separaten Post klären.

Lukas Frank:
Wenn der Rechner automatisch von der SD Karte booten soll brauchst du ein gepatchtes TOS 1.04 von ppera oder das neuste EmuTOS in der 192kB Version aufgeteilt in 6 Eproms mit Hilfe von RomSplitt aus dem Pinatubo Paket. Ansonsten kann man nur von Floppy booten.

Als Treiber geht alles was IDE unterstützt z.B. CBHD, AHDI6, HDDriver usw.

Ab TOS 1.04 darf die maximale einzel Partitionsgröße 512MB sein.

Einbau in einen 1040ST ist natürlich ein Problem. Ein Atari Mega ST wäre besser.

czietz:
Mmm, die 192k-Version von EmuTOS wird ohne IDE-Unterstützung compiliert. Einfach nicht genug Platz im ROM.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: Lukas Frank am Mo 01.10.2018, 18:39:31 ---oder das neuste EmuTOS in der 192kB Version

--- Ende Zitat ---

Das wird leider nur funktionieren wenn du es dir selber baust. In der 192k-Version ist (aus Platzgründen) normalerweise kein IDE-Treiber enthalten. Je nach unterstützter Sprache kann es passen (gerade ausprobiert, mit US geht es, mit DE nicht, da fehlerm 76 bytes ;( )

Lukas Frank:
Etwas flacher würde vielleicht gewesen seindie original CPU im Board zu lassen und einen Sockel auf diese aufzulöten und dort obenauf das IDE Interface.

Passt denn das Keyboard überhaupt nicht mehr? Das Blech kann man ja einschneiden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln