Software > Software (16-/32-Bit)

TOS 2.05 Anfängerfragen

(1/7) > >>

MarkL:
Hallo,

habe einen MEGA STE mit gefüllter Festplatte ,momentan noch ohne Zugang zur Außenwelt. Satan ist unterwegs.

Gibt es eine Möglichkeit ins TOS zu gelangen via CLI oder Terminal ?
Denn das GEM ist ja in seinen Möglichkeiten adhoc (ex ROM sozusagen) sehr beschränkt.
Eine Systemdisk besitze ich nicht nur das was auf den vielen bootfähigen Partition liegt: C bis I namentlich.

Es geht schon los mit der Suchfunktion für ACCessories:
das XCONTROL.ACC habe ich noch mit GEM-Mitteln unter anderem Namen gefunden und umbenannt. Nur ist es leer und die CPX-Ordner oder Programme die mich an erweiterte Systemeinstelungen lassen sind nicht zu finden. Mausverhalten und Taktfrequenz einzustellen, wäre z.B. mal nett. Die Doku aus dem Handbuch ist spärlich, ich weiß nicht wie wie ich nach Dateien des Musters *.CPX suchen soll. 'Er' will immer einen vollspezifizierten Suchbegriff von mir.
Ich habe zwar neben dem MAGEASTE-Handbuch in Deutsch auch noch 2 ST/MEGA-Profibücher, die gehen aber an der grundlegenden Bedienung so ziemlich vorbei.

Es muss doch auch irgendwelche Tastenkombis beim Booten geben ?
Das mit der SPACE-Taste habe ich auch nur durch Zufall erfahren/gelesen.

Irgendwie erinnert mich das alles sehr an meinen alten iMac vom Handling und der Intuitivität, wenn man mehr als mit der Maus links oder rechts klicken möchte. Da war ich vom Amiga mehr verwöhnt.
Man bekam z.B. von Anfang an auch eine Info über den Speicher, kleiner TOS2.x wie in meinem 1040STE gibt es adhoc 0 Info über den RAM. Unter 2.05 habe ich es immerhin gefunden, dass wohl 4 MB drin sind.

Trotzdem und gerade ist die STE-Serie für mich ein sehr interessantes Thema, mit dem ich mich unbedingt mehr befassen möchte. Immerhin habe ich dem Montor SM144 wieder zum Laufen gebracht.

Danke, auch für Hinweise und Links zu TOS-Büchern (PDF?) oder echten Anfänger-Wikis.
und Grüße
Mark

Arthur:
Ich finde das Atari Mega STE Handbuch sollte man aus dem Effeff kennen denn da wird vieles grundsätzliches erklärt. Auch bietet das TOS ab 2.0x eine gute Bedienbarkeit über die Tastatur. Falls Du die Möglichkeit hast würde ich mal nach der 2.06 schauen da dort einige Fehler behoben wurden. Generell ist der Unterschied aber bei der Bedienung gleich.

Tastenkombinationen beim Booten:

Rechner einschalten oder Reset und (evtl. nach kurzem Tastendruck wegen RAM-Test) die Alt-Taste gedrückt halten... Es wird dann Trotz bootfähiger Platte im oder am MSTE von Diskette gebootet.

Das Gleiche Scenario mit gerdrückter CRTL-Taste der Plattentreiber wird geladen und die Laudwerke aufgelistet aber es wird von Diskette gebootet.

Je nach Installiertem Plattentreiber z.B. cbhd, hddriver usw. kann man bei mehreren Partitionen eine Taste z.B. C, D, E etc. Drücken dann wird von dieser Partition gebootet. Aber je nach Treiber anders.

cbhd,sys erlaubt zwei Tasten... also C  und danach D gedrück dann wird der AUTO Ordner von C abgearbeitet und die ACC werden von Partition D geladen.

Bei hddriver.sys wird nur der Autoordner umgelenkt die ACCs u. Newdesk.inf wird immer von C: gelesen.

So das wars erstmal... bis später...

1ST1:
Wozu braucht man unter SingleTOS eine CLI? Das ist doch kein Amiga...

Arthur:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 12.06.2018, 12:59:02 ---Wozu braucht man unter SingleTOS eine CLI? Das ist doch kein Amiga...

--- Ende Zitat ---

Ist ja manchmal auch praktisch. Bei MiNT wird zum Beispiel mit die bash mitgeliefert... In der early years wurden oft die compiler über solche cli gestartet und es gab auch einige als Shareware oder PD. Der Gemini-Desktop brachte seine Mupfer als cli mit... fürs normale Arbeiten benötigt man sie nicht unbedingt. Aber es gibt sie.

MarkL:
Danke schon mal, das Handbuch habe ich ja ausgedruckt und mehrfach überflogen. Es scheitert ja nicht am Grundsätzlichen, das geht schon eine Idee weiter. Die Dateisuche funktioniert nicht mit Platzhaltern, es sind auch keine erwähnt, Leerzeichen sind nicht zulässig. Ist das in 2.06 besser ?  Hätte ich den Atari nicht auseinandergebaut, wüßte ich auch gar nicht, dass ich TOS2.05 drin habe.

Wo sind denn nun die .CPX zu der XCONTROL.ACC zu finden ? Auf der Languagedisk ? Das wäre die einzige Systemdisk, die ich mal als Image bereitgelegt habe, bis mein TEAC-720k-USB-Laufwerk für die Windows-Kiste angekommen ist.

Eprommer habe ich, da sollte es nicht schwer sein die zwei 2.06-ROMs selbst zu brennen, richtig ?
Welche EEPROMS wären geeignet ?

Mark

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln