Software > Software (16-/32-Bit)
Booten von CF-Karten mit HDDRIVER 10.11
Winwood:
Das booten von der CF-Karte bekomme ich nicht mit HDDRIVER 10.11 hin.
Mit " IDED_7.PRG " und " AUBDUD09.PRG " gibt es kein Problem.
Hat jemand erfahrung mit HDDRIVER 10.11 und IDE / CF-Karte ?
czietz:
CF-Karte mit Byte-Swap partitioniert? Zitat aus den HDDRIVER-FAQ:
--- Zitat ---Kann TOS HDDRIVER von einem TOS/Windows-kompatiblen Medium booten? Ja, sofern das Medium nicht bytegeswappt ist. TOS/Windows-kompatible Medien, die am IDE-Bus eines Atari verwendet werden, müssen bytegeswappt sein, d. h. von ihnen kann TOS nicht booten.
--- Ende Zitat ---
1ST1:
Die Schlussfolgerung aus czietz seinem Beitrag:
1. MS-DOS-Windows-Kompatiblität für die CF von der du booten willst, weglassen. Sprich rein TOS Kompatibel partitionieren
2. Byteswap für dieses Medium ausschalten. Byteswap nur für eine CF in einem, sofern vorhanden, zweiten CF-Slot aktivieren.
3. Partitionsgrößen für TOS-Medien beachten. TOS 1.0, 102: 256 MB (ok, kann eh nicht mit IDE umgehen); TOS 1.04, TOS 2.06, TOS 3.06: 512 MB (erst ab TOS 2.06 ist IDE-Boot überhaupt möglich), TOS 4.04: 1 GB.
Das war die "Pflicht", und nun folgt die Kür...
Wenn du per CF mit dem PC Daten austauschen willst, muss dein Atari einen zweiten CF-Schacht haben, es gibt von DeLock schöne (sehen wie IDE-Festplatten aus!) Dual-CF zu IDE Adapter für um die 12 Euro, die wunderbar in allen möglichen Atari-Rechnern mit IDE-Interface funktionieren. Die Atari-Boot-CF bleibt immer im Master-Slot, die Austausch-CF kommt immer in den Slave-Slot. Darin kannst du dann Byte-geswappte DOS/TOS kompatible CFs betreiben. Noch einfacher ist es, du formatierst solch eine Austausch-CF direkt am PC, dann ist sie auf alle Fälle richtig eingerichtet (DOS-Partitionschema und aus Atari-Sicht bytegeswappt.). Du musst nur wieder die maximale Partitionsgrößen des Ataris (siehe oben!) beachten. Da Windows-Seitig nur eine Partition pro Wechselmedium unterstützt wird, sind CF-Karten mit den TOS-Partitionsgrenz-Größen sinnvoll. Also 512er und 1GB CFs.
Es geht aber auch mehr, unter TOS kannst du, und das empfehle ich dir wärmstes, den BIGDOS-Treiber installieren. Der stellt zum einen eine größere Kompatiblität zu moderneren DOS-Formaten her und bereinigt einige Bugs von GemDOS, die im Zusammenhang mit DOS-Medien auftreten können. Der größte Vorteil ist aber, dass damit TOS 2.06 und 3.06 auch TOS-Partitionen bis 1GB unterstützen (aber nicht als Bootpartition!!!), und DOS-Medien bis 2GB (also CFs mit 2 GB!).
AUs deinem Beitrag geht nicht hervor, ob es ein (Mega)ST/E oder TT/Falcon ist, falls TT&Falcon, dann kannst du darauf (Easy)MiNT installieren, und hast damit vollständige FAT32-Unterstützung. Der TT/Falcon kann dann auch 64GB große CF-Karten vom PC oder gar von der Spiegelreflex-Karte direkt einlesen.
Über CF-zu-SD-Karten-Adapter kann man auch SD-Karten im CF-Slot am Atari verwenden, hier gelten natürlich die gleichen Hinweise zur maximalen Größe der Medien und Partitionen. Nur, naja, ob man ein JPG-Foto einer Nikon D7200 (*.NEF geht natürlich nicht) in voller Auflösung (24 Megapixel, 6000x4000) versuchen möchte, am TT in Photoline zu öffnen, sei einem selbst überlassen, es geht, es dauert aber fast einen Tag....
Bigdos Download: http://rainer-seitel.onlinehome.de/bigdos.html
Tipp zu BigDOS, aus Erfahrung: Es sollte als möglichst letztes Programm im AUTO-Ordner liegen.
Winwood:
Das System ist ein ATARI 1040 STE/4MB/TOS2.06/IDE-Interface mit 512MB-CF-Karte.
Booten von Diskette ( HDDRIVER 10,11)
Starten von HDDRUTIL.APP
Partionieren : nur TOS / Kompatibel mit TOS 1.06 und neuer
Größe: 65,0MB / 110,0MB / 110,0 MB / 110,0 MB / 110,0 MB
Dann Booten von Diskette ( HDDRIVER 10,11)
Laufwerk C: ist da und kann geöffnet werden.
Starten von HDDRUTLI.APP
Alle Laufwerke werden angezeigt: C: D: E: F: G:
Bild 1
auf C: HDDRIVER installieren
" HDDRIVER wurde erfolgreich installiert"
Prg. Beendet und Speichert auf Diskette.
auf Laufwerk C: ist jetzt " HDDRIVER.SYS "
Atari aus und wieder an gemacht, Booten ohne Diskette !
Desktop nur A: B: kein C:
Treiber von Diskette geladen kein C: Laufwerk da.
Starten von HDDRUTIL Bild 2 .
1ST1:
Der Desktop zeigt zusätzliche Laufwerke nicht von selbst als Symbol an. Du musst über Extras, Laufwerke Anmelden die Laufwerkssymbole einblenden. Und dann Extras, Arbeit sichern. Damit wird auf c: eine Datei newdesk.inf angelegt.
Du kannst aber auch mit [alternate]+c,d,e,f... direkt auf die Laufwerke zugreifen.
Außerdem könnte es sein, dass in dem von Platte zu bootenden Treiber das Durchsuchen von IDE-Laufwerken abgeschaltet ist. In dem Fall, Plattentreiber von Diskette starten, HDRUTIL starten, Dann die Funktion zum Lokalisieren des Plattentreibers ausführen, darin c:\hddriver.sys auswählen, dann unter Einstellungen gibts einen Menüpunkt, wo man die zu durchsuchenden Geräte einstellen kann. Da dann zumindestens den ersten IDE-Bus, am Besten Master+Slave auswählen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln