Software > Coding
Videos auf dem Atari 1040 STFM?
Yadgar:
Hi(gh)!
Voriges Jahr hatte ich angefangen, auf dem PC (AMD FX-6200, Hexacore, unter Linux) mit Videos im "Retro-Look" zu experimentieren... dazu konvertierte ich sowohl per Digitalkamera aufgenommene Realvideos als auch POV-Ray-Animationen mittels selbst in C++ programmierten (und noch lange nicht fertiggestellten!) Programms Grafikmodi diverser 80er-Jahre-Heimcomputer zu konvertieren, allen voran zunächst einmal in den Monochrom-Modus des Atari ST (mit Floyd-Steinberg-Rasterung). Auf dem PC sieht das zum Beispiel so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=stqY09znsN4
Jetzt würde ich solche Videos ja gerne auch auf meinem realen Atari ST 1040 STFM zum Laufen bringen... bevor ich mir überhaupt eine Festplatte für den ST zulege und mit der Programmierung der Konvertierung in ein ST-taugliches Datenformat anfange, hätte ich gerne gewusst, ob der ST überhaupt in der Lage ist, vollformatige (also 640 x 400) Monochrom-Videos in erträglicher Geschwindigkeit anzuzeigen.
Da ich mich mit Videokompressions-Algorithmen nicht auskenne, gehe ich davon aus, dass der ST die einzelnen Frames nacheinander und unkomprimiert von der Festplatte lädt. Da es sich um 1-bit-Grafik handelt, müsste der ST bei 25 Frames pro Sekunde 640 * 400 / 8 * 25 Bytes, also 800 Kilobytes/Sekunde von der Platte laden und auf dem Bildschirm als Grafik anzeigen. Schaffen das die I/O-Einheit und der Grafikprozessor? Sind die für den ST geeigneten (SCSI-)Festplatten schnell genug dazu? Reicht 1 MB RAM aus? Wäre ich eventuell mit einem (Mega-)STE besser bedient?
Bis bald im Khyberspace!
Yadgar
kolli:
Ich kann deine Frage leider nicht direkt beantworten, habe aber zwei möglicherweise hilfreiche Links für dich.
Making of für das Bad Apple Demo https://youtu.be/_j66Nu7BoCE
Da geht es zwar um das Abspielen von Videos auf dem STE, aber der Unterschied in hoher Auflösung ist ja nur, dass du beim STFM nicht einfach Audio per DMA abspielen kannst. Ich bin kein Coder, aber für mich wird deutlich, dass es nicht ganz einfach ist, einen Video-Stream abzuspielen.
Außerdem noch dies hier https://www.exxoshost.co.uk/forum/viewtopic.php?f=39&t=533
Da erklärt Peter Putnik einiges zum Abspielen von Farbvideos in niedriger Auflösung auf dem STE. Dort sind ebenfalls technische Erläuterungen zu finden, ob und wie es gehen kann.
Insgesamt ist die Anforderung an die Datenrate jedenfalls so hoch, dass es mit alten Festplatten nicht geht, sondern nur mit modernen Lösungen mit SD oder CF als Massenspeicher. Und der STFM ist für diesen Anwendungszweck alles andere als ideal.
MJaap:
Ist zwar nicht auf dem ST, aber 2015 erschien eine Umsetzung von Dragon's Lair für den ZX81, die Videos von SD-Karte streamte. Ohne Sound und in einem kleineren Format, aber immerhin.
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: Yadgar am Fr 23.02.2018, 16:06:57 ---https://www.youtube.com/watch?v=stqY09znsN4
--- Ende Zitat ---
Hübsch.
--- Zitat von: Yadgar am Fr 23.02.2018, 16:06:57 ---Da es sich um 1-bit-Grafik handelt, müsste der ST bei 25 Frames pro Sekunde 640 * 400 / 8 * 25 Bytes, also 800 Kilobytes/Sekunde von der Platte laden und auf dem Bildschirm als Grafik anzeigen. Schaffen das die I/O-Einheit und der Grafikprozessor? Sind die für den ST geeigneten (SCSI-)Festplatten schnell genug dazu? Reicht 1 MB RAM aus? Wäre ich eventuell mit einem (Mega-)STE besser bedient?
--- Ende Zitat ---
ACSI kann das durchaus, geeignet schneller Massenspeicher vorausgesetzt. Und dank DMA könntest du das evtl direkt in den Bildschirmspeicher kopieren. Aber 25fps bzw 800 KB/s sind jetzt nicht ohne.
Die RAM-Menge sehe ich da nicht als Problem.
Der MegaSTE kann zwar etwas schneller rechnen, aber nur im CPU-Cache, und die CPU solltest du so wenig wie möglich beteiligen, denn sonst wird’s zu eng. Insofern sehe ich da keinen großen Vorteil.
czietz:
Ich habe mal eben in gut 30 Minuten ein "proof of concept" zusammengebaut: 25 fps Video (640x400, monochrom) auf einem 1040STFm. Ist nicht wirklich optimiert, aber läuft bereits flüssig! (Ohne Sound, PCM-Sound ist auf einem STF nicht trivial realisierbar.) Die Daten kommen von einer SD-Karte; wie oben schon erwähnt, würde sich eine Festplatte aus der damaligen Zeit mit der Datenrate schwer tun.
Ihr könnt meinen Versuch unter https://youtu.be/xMhXwSpHnPQ bewundern.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln