Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.

Gotek mit FlashFloppy Firmware?

(1/7) > >>

simonsunnyboy:
Hat die Kombination schon von euch am Atari ausprobiert? Mich würde mal ein praktischer Vergleich gegen den echten HxC bzw die HxC Firmware für den Gotek interessieren.

1ST1:
Unterstützt denn diese Firmware die ST-Imageformate?

neogain:
Also der SD HxC ist fertig, brauchst nur in den st reinzustopfen und gut ist. Den gotek HxC musst du auf die Firmware von Jeff flashen und evtl. Wenn nötig ein 2x16 LCD mit I²C Interface anschließen, sowie noch einen 3. Taster zum Image auswählen. Natürlich ist der gotek HxC günstiger als das richtige Pendant. Nehmen an Funktionalität nehmen sich beides nichts, nur der gotek kann auch st Images lesen, aber noch nicht beschreiben. Tut aber kein Beinbruch, weil man alles per Software umwandeln kann und es eh besser ist  alles in das hfe Format umzuwandeln. Im übrigen funktioniert der HxC sehr gut im Schneider cpc. So oder so ist es egal ob SD HxC oder gotek HxC, der Nutzwert dieser Dinger ist
enorm für Retrokisten.




Edit: merke gerade, dass ich nicht mehr auf dem laufenden bin. Flashfloppy kannte ich noch nicht und werde mir jetzt mal einen gotek ordern für das zu testen. Der wandert dann in einen 1040er, wo ich fertig machen will

simonsunnyboy:
Die HxC Firmware für den Gotek kenne ich, die unterscheidet sich von der für die HxC Hardware so gut wie nicht. Micht interessiert die FlashFloppy Firmware am ST.

https://github.com/keirf/FlashFloppy

RetroKid:
.ST soll damit funktionieren. Leider konnte ich FlashFloppy nicht aufs Gotek flashen. Hat einfach nicht funktioniert. Dann habe ich die HxC-Firmware genommen und dessen Flasher hat mein Gotek dann auch erkannt. Ich bin dann dabei geblieben, weil der Loader von HxC ja nur einmal aufs Gotek geflasht werden kann. Wenn der Weg ist, sind wieder 10€ fällig  ::)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln