Allgemeines > Atari - Talk

Aros Port auf Atari

<< < (2/2)

tuxie:
Also ja ich habe mir in einer VMWare auch das Icaros angeschaut und bin echt fasziniert. Sieht schick aus und läuft recht gut (für VMware echt schnell). Es wäre halt mal zu überlegen bzw. zu schauen ob das mit einem überschaubaren aufwand machbar wäre. Die Sourcen sind ja alles vorhanden... vielleicht gibt es ja hier Leute die sagen... "cool, versuchen wirs mal"

1ST1:
Naja, nachdem nun EmuTOS und MiNT auf dem Amiga läuft, wäre das doch eine angemessene Retourkutsche.

Und nicht vergessen, zusätzlich zur vorhandenen ATARI Hardware bekommt man theoretisch mit einer in einen ST eingebauten Vampire auch noch die komplette Amiga-Hardware (OCS/ECS, Paula - und SAGA) - angeblich soll es Hardware-adressmäßig nur beim ST-IDE-Interface Überschneidungen mit Amiga-Hardware geben... Für so einen "VampST" bräuchte es für Aros vielleicht nur einen passenden Bootloader dass er aus dem Sumpf kommt, naja ein paar Anpassungen zu ST-Tastatur und Maus wäre noch nötig...

tuxie:
Ganz so einfach ist es leider nicht, und die Vampire emuliert auch keine Custom Chips sondern nur den Saga Core im Moment... wenn dann müsste man den kernel generell so anpassen das entweder greift er auf die TOS Routinen zu oder er läuft wie bei Linux oder NetBSD..

1ST1:
Auf dem Amiga bildet SAGA den kompletten Funktionsumfang von OCS,  ECS und Paula ab. Du bekommst die ganzen PAL-Auflösungen des Amigas und den Paula-Sound über den Grafikausgang der Vampire raus. Es gibt zwar mit "Parasite" auch eine Schaltung, die mit zusätzlicher Verbindung die Videodaten von OCS/ECS abgreift und in Vampire reinfüttert um sie durchzureichen, aber SAGA kann das auch nativ, parallel und syncron zu den Original-Chips. (kann man alles im Apollo-Forum nachlesen und in Videos gucken)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln